Meta hat deutlich gemacht, dass das Unternehmen Donald Trump künftig zu Hilfe rufen will, wenn man sich unrechtmäßig angegriffen fühlt. Gemeint ist damit natürlich das Vorgehen der EU gegen Facebook, Instagram, WhatsApp und andere Meta-Firmen. …
Microsofts Office-Pakete, in denen die Kommunikations-Software Teams enthalten ist, sollen zukünftig spürbar teurer angeboten werden als Bundles ohne das Tool. Damit will der Anbieter eine mögliche Kartellstrafe der Europäischen Union (EU) ver…
Intel kann sich über mehr als eine halbe Milliarde Euro an EU-Geld freuen, weil es insgesamt 13 Jahre gedauert hat, bis die Kartellwächter des europäischen Staatenbundes ein seit 2009 laufendes Monopolverfahren gegen den US-Chipgiganten zu End…
Auf der iOS-Plattform zeigen sich jetzt die realen Folgen des europäischen Digital Markets Act (DMA): Apple kritisiert die EU für die Regelung, weil durch sie nun die erste App mit pornografischen Inhalten auf den iPhones gelandet ist. (Weite…
Die EU erwägt ein Verkaufsverbot für Videospiel-Controller nach Russland. Ziel ist es, den Einsatz dieser Geräte für militärische Zwecke und genauer gesagt zur Steuerung von Drohnen zu unterbinden. Experten zweifeln jedoch an der Wirksamkeit di…
Google hat vor dem höchsten Gericht der Europäischen Union Berufung gegen eine Rekordstrafe von 4,3 Milliarden Euro eingelegt. Das Urteil, das vor sieben Jahren verhängt wurde, sei ungerechtfertigt und bestrafe das Unternehmen für seine Innovat…
Die Energiewende hat in der EU größere Fortschritte gemacht, als selbst die Architekten des European Green Deal angenommen haben. Die fossilen Energieträger werden so immer weiter nach unten gedrückt – so hat die Solar-Leistung inzwischen die K…
Donald Trump ist offiziell US-Präsident und machte gleich am ersten Tag Ernst: Er leitete den Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen ein und strich E-Auto-Förderungen. Gleichzeitig setzt er das TikTok-Verbot für 75 Tage aus. Insgesamt untersch…
Meta, Google, TikTok und X (ehemals Twitter) haben der Europäischen Union zugesichert, stärker gegen illegale Hassrede auf ihren Plattformen vorzugehen. Damit dürften sie versuchen, die Wogen in den Verfahren um den Digital Services Act (DSA) z…
Die EU-Kommission weitet ihre Untersuchung gegen die Social-Media-Plattform X aus. Brüssel hat von dem Unternehmen jetzt umfassende Informationen angefordert, unter anderem müssen Dokumentationen zum Algorithmus für das Tweet-Ranking und den Sc…