Die deutsche Wirtschaft ist angesichts der regelrechten Verweigerungshaltung des Staates, seine Behörden zu digitalisieren, sehr genervt. Die Pandemie habe die ohnehin bestehenden Defizite sehr deutlich zutage gefördert. (Weiter lesen)
Das Zeugnis ist vernichtend: Obwohl sich viele Teile der Gesellschaft über die Dringlichkeit scheinbar einig sind, spielt Informatik in deutschen Schulen immer noch kaum eine Rolle. Laut Studie der Gesellschaft für Informatik gibt es nur wenige…
Was bedeutet Digitalisierung in Zeiten von Corona für die Deutschen in ihrem Alltag? Für fast alle gilt: Wir verbringen deutlich mehr Zeit vor Bildschirmen. Die Krise sorgt auch dafür, dass sich ältere Bevölkerungsschichten deutlich öfte…
Corona hat Homeoffice für viele das erste Mal möglich gemacht. Doch ergibt sich dadurch ein Wandel in den Wünschen der Arbeitnehmer zu ihrem Arbeitsplatz? Viele wollen zurück ins Büro, dabei aber nicht mehr im Großraum sitzen. Der Wunsch nach E…
Die Deutsche Post möchte in Zukunft eine neue Art von Briefmarken einführen. Damit soll der Versand wesentlich digitaler gestaltet werden. Die Briefmarken werden mit einem Code versehen, womit eine Sendungsverfolgung möglich ist. Das erst…
Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen haben auch Arztbesuche verändert, denn dieser Tage geht man nicht dahin, wenn es nicht unbedingt sein muss. Doch die Praxen selbst sind technisch vielfach noch im finstere…
Ja, es ist eine Schlagzeile aus dem Jahr 2021: Der Bundestag hat beschlossen, dass man die kommende Legislaturperiode nutzt, um sich endgültig von seinen Faxgeräten zu verabschieden. Nach dem Beschluss des Ältestenrates hagelt es Spott aus viel…
Auf Schulschließungen sollen digitale Lernangebote eine Antwort geben. Doch eine Umfrage unter deutschen Eltern zeigt: Die Mehrheit sieht auch Monate nach Beginn kaum bis keine Fortschritte. Viele würden sich hier vom Bund zentrale Regelungen w…
Künftig soll es in Deutschland einfacher werden, Meldebescheinigungen und andere Verwaltungsleistungen elektronisch beantragen. Dazu muss das Bundesmeldegesetz geändert werden. Der Bundesrat hat dem Vorhaben zugestimmt. (Weiter lesen)
Bundestag und Bundesrat haben der steuerlichen Entlastung für Mitarbeiter, die nun im Homeoffice ihre Arbeit entrichten beschlossen. Wie zuvor diskutiert, werden 5 Euro pro Tag, an dem von zuhause aus gearbeitet wird, angerechnet. (Weiter les…