Unter Federführung von Bundesminister Alexander Dobrindt wurde heute eine Strategie verkündet, mit der Deutschland bis 2025 ein flächendeckendes Gigabit-Netz bekommen soll. Im Detail erweist sich dieses aber als Ohrfeige für alle, die sich für eine zukunftsfähige Infrastruktur einsetzen. (Weiter lesen)
Im Deutschen Bundestag gibt es derzeit massive Probleme mit der Internetverbindung. Laut Medienberichten ist der Bundestag seit dem Nachmittag offline – der Grund ist aktuell noch nicht offiziell bekannt. Man sei einer technischen Störung auf der Spur, heißt es. (Weiter lesen)
Der Internetprovider Unitymedia kann momentan eine so hohe Zuwachsrate wie noch nie zuvor verzeichnen. Zudem wurden jetzt umfangreiche Statistiken veröffentlicht: Auch dieses Jahr möchte der Konzern weiterhin noch mehr Haushalte an das eigene Netz anschließen. (Weiter lesen)
Microsoft hat ein neues Fanprogramm gestartet, das die Anhänger seiner Hard- und Software näher an das Unternehmen binden soll. Bei Inside Microsoft sollen Anwender diverse Vorteile und vertiefende Informationen erhalten, darunter Einladungen zu exklusiven Events, Experten-Fragerunden und die Möglichkeit zu Produkttests. (Weiter lesen)
Zu dem im Herbst 2015 neu verabschiedeten Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung liegt ein neues Gutachten vor. Dieses gibt der Kritik von Bürgerrechtlern und Datenschützern Recht und bescheinigt dem geänderten Gesetz, dass es nicht mit der EU-Richtlinie und den Vorgaben des EuGH konform ist. (Weiter lesen)
Erst vor gut einem Monat hat die Deutsche Telekom über die Feiertage ihren Mobilfunk-Kunden ein Datenpaket von fünf Gigabyte geschenkt. Hiermit wurde die Auszeichnung als das „beste Netz“ gefeiert. Jetzt soll Konkurrent Vodafone mit einem Datensnack von ganzen 100 Gigabyte nachlegen. (Weiter lesen)
Microsoft bietet ab sofort auch für seine Office 365-Dienste die Option an, ein komplettes Hosting bei einem in Deutschland ansässigen Treuhänder zu bekommen. Das soll gewährleisten, dass die online abgelegten Daten gemäß der deutschen Datenschutz-Gesetze behandelt werden. (Weiter lesen)
Staatliche Stellen haben immer wieder Probleme, fähige IT-Fachkräfte zu gewinnen – vor allem im Security-Bereich. Denn in der feien Wirtschaft verdienen diese schlicht sehr viel mehr. Aber inzwischen hat man durchaus einen Plan, wie man trotzdem an gute Leute kommen kann. (Weiter lesen)
Wer zukünftig Drohnen aufsteigen lassen will, wird sich einem deutlich verschärften Regelwerk gegenübersehen. Ein solches wurde jetzt im Bundesverkehrsministerium erarbeitet und vom Kabinett heute beschlossen. Weitgehend frei ist demnach nur noch der Betrieb von sehr kleinen Flugsystemen. (Weiter lesen)
Der gesellschaftliche Wandel in Bezug auf Themen der Digitalisierung stellt auch den Arbeitsmarkt auf eine harte Probe bzw. verändert diesen. Dazu hat sich nun auch Frank-Jürgen Weise, Chef der Bundesagentur für Arbeit, Gedanken gemacht. Er meint, dass sich Menschen in der heutigen Welt ständig weiterbilden müssten. (Weiter lesen)