Schlagwort: Dark Patterns

Microsoft gesteht Abo-Täuschung: Millionen zahlen zu viel für MS 365

Microsoft ‚entschuldigt‘ sich wenig überzeugend bei 2,7 Millionen australischen Nutzern für irreführende Kommunikation zu Abo-Optionen bei Microsoft 365. Jetzt bietet das Unternehmen Erstattungen an. Doch selbst dabei macht man keine gute Figur…

Kaufrausch-KIs: Wie Temu & Co. immer mehr Deutsche süchtig machen

Temu und Shein erreichen in Deutschland Millionen Nutzer pro Monat – Tendenz steigend. Eine spannende Analyse zeigt die digitale Maschinerie aus KI-Empfehlungen, Gamification und Echtzeitanalyse, die Kaufimpulse präzise setzt und verstärkt. (…

Kunden in Prime getrickst: Amazon einigt sich auf Milliarden-Vergleich

Auf den Handelskonzern Amazon kommen wegen des Umgangs mit seinem Prime-Angebot jetzt Zahlungen in Milliarden-Höhe zu. Damit schafft man den Vorwurf aus der Welt, Kunden mit irreführenden Praktiken zum Abschluss eines Prime-Abonnements verleite…

Neue Browser-Wars: Opera zieht gegen Microsoft ins Gefecht

Die Browser-Wars scheinen nie zu Ende gewesen zu sein – es gab lediglich Phasen der Ruhe. Jetzt aber geht es wieder los: Der norwegische Hersteller Opera zieht gegen Microsoft vor Gericht – es geht wieder um die Bevorzugung des hauseigenen Brow…

Temu beugt sich Abmahnung, Verbraucherschützer sehen von Klage ab

Verbraucherschützer hatten Temu wegen des manipulativen Designs der Webseite abgemahnt, jetzt teilt man mit, dass man vorerst von einer Klage absieht. Die mit aller Macht in den Markt drängende E-Commerce-Plattform hat eine weitreichende Unterl…

Mozilla wirft Microsoft manipulative „Dark Patterns“-Taktiken vor

Mozilla stellt den derzeit drittbeliebtesten Browser bereit, den Nutzer von Windows-PCs installieren können, vor Firefox liegen Google Chrome und Microsoft Edge. Mozilla hat sich zuletzt auf Plattform-Anbieter eingeschossen, aktuell nimmt man v…

„Unmoralisches“ Lootbox-System: Mario Kart-Klage gegen Nintendo

Die Anschuldigung hat bereits viele Branchengrößen getroffen, nun muss sich Nintendo vor Gericht verantworten. In einer Klage wird der Vorwurf erhoben, das Unternehmen nutze versteckte Mechaniken, um den Verkauf von „unmoralischen“ Mikrotransak…

Trickserei im Shop: Epic Games muss 245 Mio. an Kunden zurückzahlen

Die Vorwürfe der amerikanischen Verbraucherschutzbehörde FTC waren klar: Epic Games soll über Jahre das Interface seines Shops so ausgelegt haben, dass Spieler schnell unerwünschte Käufe tätigten – auch Kinder. Jetzt muss das Unternehmen 245 Mi…