Vergangene Woche sorgte ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Aufregung. Denn dieses hat vereinfacht gesagt festgestellt, dass ein Angebot wie The Pirate Bay (TPB) bereits als Urheberrechtsverletzung gesehen werden kann, selbst hosten muss eine Seite illegale Dateien indes nicht. Das Urteil wird Konsequenzen haben, allerdings am wenigsten für die Seite, gegen das es gerichtet ist. (Weiter lesen)
Eine der letzten großen Institutionen der BitTorrent-Ära ist von uns gegangen: Die Plattform ExtraTorrent hat ihre Pforten für immer geschlossen – und zwischen einer entsprechenden Ankündigung und der Abschaltung vergingen letztlich nur wenige Minuten. (Weiter lesen)
Bisher recht unbeachtet ist im Internet eine neue Bedrohung herangewachsen. Sicherheitsforscher von Kaspersky haben ein neues Botnetz ausfindig gemacht, dass auf den Namen „Hajime“ getauft wurde und das sehr wahrscheinlich ohne größere Probleme dem Mirai-Botnetz Konkurrenz machen kann. (Weiter lesen)
Die Kernfirma hinter dem BitTorrent-Protokoll hat sich in den letzten Jahren in diverse mehr oder weniger erfolgreiche Projekte verrannt, während die Basis ein Stück weit aus dem Blick geriet. Doch nun soll sich hier wieder einiges ändern und insbesondere µTorrent dürfte wieder mehr Pflege bekommen. (Weiter lesen)
In den USA ist ein ungewöhnlicher, jahrelanger Rechtsstreit um BitTorrent-Downloads jetzt zu seinem Ende gekommen. Am Schluss stand die völlige Kapitulation der Anwälte, die eigentlich gegen Filesharing-Nutzer vorgehen wollten und letztlich selbst zu den Angeklagten wurden. (Weiter lesen)
Das Bespitzeln von nahen Angehörigen ist unzulässig – und der in den Grundrechten verankerte Schutz von Ehe und Familie höher zu bewerten als eine Urheberrechtsverletzung. Das hat nun der Bundesgerichtshof in einem heute veröffentlichten Urteil klargestellt. (Weiter lesen)
Die Content-Industrie beklagt sich immer wieder darüber, dass der Suchmaschinenriese nicht genug gegen Urheberrechtsverstöße und Seiten, über die man diese finden kann, unternimmt. Das bringt Google immer mehr unter Zugzwang und so hat das Unternehmen nun The Pirate Bay (TPB) als „Übeltäter“ in seine Safe Browsing-Liste aufgenommen. (Weiter lesen)
Lange Zeit war der Torrent-Tracker The Pirate Bay (TPB) der unumstrittene Herrscher der Filesharing-Weltmeere. In den letzten Jahren hatte der Kahn aber ein mehr oder weniger großes Leck, verantwortlich dafür waren die Behörden, aber auch interne Fehler, die die Qualität beeinträchtigten. Rechtzeitig zum 13. Geburtstag kann man wieder an die Spitze der Szene segeln. (Weiter lesen)
In der Filesharing-Szene, die auf BitTorrent setzt, gibt es derzeit viel Verunsicherung: Denn mit KickassTorrents (KAT) und Torrentz.eu sind gleich zwei große Seiten vom Netz gegangen. Nutzer, die nach einer Alternative suchen, werden deshalb (teilweise) zur leichten Beute für Scammer. Wer diese Filesharing-Kanäle nutzt, sollte dieser Tage die Augen offenhalten. (Weiter lesen)
Der Mitgründer des einstigen Filesharing-Flaggschiffs The Pirate Bay (TPB), Peter Sunde, ist seit nicht ganz zwei Jahren wieder auf freiem Fuß, er saß bis November 2014 eine Haftstrafe in Zusammenhang mit dem Torrent-Tracker ab. Die Themen Filesharing und Piraterie lassen ihn aber nach wie vor nicht los und er macht sich entsprechend viele Gedanken dazu. (Weiter lesen)