oCam – Kostenloser Bildschirmrekorder

Screenshots, Aufnahmen, oCam Mit oCam 428 lassen sich Bildschirminhalte als Video oder Screenshot aufzeichnen und auch Ton über ein angeschlossenes Mikrofon aufnehmen. Die Freeware kann beliebige rechteckige Bereiche ablichten, bietet verschiedene Ausgabeformate und auch einen speziellen Modus für das Mitschneiden von 3D-Spielen. Auswählen und aufnehmen Aufzunehmende Bildbereiche lassen sich per Auswahlwerkzeug markieren oder vorgefertigte Fenstergrößen sowie auch der ganze Bildschirm festlegen. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News

Gesetzesnovelle in UK: Provider sollen Verschlüsselung entfernen

Polizei, Kriminalität, Fbi, Agent Die britische Regierung hat jetzt in einer Debatte im House of Lords bestätigt, dass die geplanten Gesetzesänderungen für die Investigatory Powers Bill, auch bekannt als "Snooper's Charter" oder Schnüffelgesetz, alle Ministerien legitimiert, Ende-zu-Ende-Verschlüsselungen aufzuheben. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News

Karlsruhe weist Eilanträge gegen Vorratsdatenspeicherung zurück

Vorratsdatenspeicherung, Kampagne, Protestbewegung Die Gegner der Vorratsdatenspeicherung haben beim Bundesverfassungsgericht in einem Teil ihres Ansinnens eine Niederlage kassiert. Zwei Eilanträge darauf, das neue Gesetz bis zum endgültigen Urteil aus Karlsruhe außer Kraft zu setzen, wurden von den Richtern zurückgewiesen. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News

Schwachstellen aufgedeckt: Der leichtfertige Umgang mit kritischen Infrastrukturen

Wasserwerke lahmlegen, fremde Wohnungen überhitzen oder einen Blackout auslösen: Wer weiß, wo er suchen muss, kann all dies über das Internet tun, wie Recherchen von Golem.de und Internetwache.org ergeben haben. Und viele Betreiber wichtiger Anlagen haben keine Ahnung von der Gefahr. Hinweis: Um sich diesen Text vorlesen zu lassen, klicken Sie auf den Player im Artikel. (Security, Server)


Quelle: Golem.de

Die IT-Szene der USA stellt sich quasi geschlossen gegen Trump

Usa, Donald Trump, Republikaner Das hat es in dieser Form bisher wohl noch nicht gegeben: Eine große Gruppe von wichtigen Personen, die einen enormen Teil der US-Technologie-Branche repräsentieren, stellen sich bereits jetzt geschlossen gegen einen US-Präsidentschafts-Kandidaten. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News