Es ist noch nie wirklich ein Geheimnis gewesen, dass Windows 10 Daten des Nutzers sammelt, um diese an Microsoft zu versenden. Das Vorgehen war zu hauptsächlich aufgrund mangelnder Transparenz umstritten. Das Redmonder Unternehmen möchte ab sofort für mehr Klarheit sorgen. (Weiter lesen)
Der inzwischen recht bekannte Saatgut-Tresor auf der Insel Spitzbergen bekommt einen Nachbarn für Daten. In Kooperation zwischen dem norwegischen Technologie-Unternehmen Piql und der Bergbau-Gesellschaft SNSK soll hier ein extrem sicheres Archiv entstehen. (Weiter lesen)
Glücksspiele unterliegen hierzulande eigentlich einer extrem starken staatlichen Regulierung. Völlig an dieser Vorbei boomen entsprechende Online-Angebote aber seit Jahren. Und bei den Behörden weiß offenbar niemand so recht, wie man mit der Situation umgehen soll. (Weiter lesen)
Der derzeitige AOL-Chef Tim Armstrong hat indirekt Medienberichte bestätigt, nach denen der Mutterkonzern Verizon plant, Yahoo und AOL gemeinsam als „Oath“ zu verschmelzen. Beide Internet-Urgesteine wären dann schon bald auch als große Marken am Ende. (Weiter lesen)
Der Spielehersteller Blizzard hat sich vor Gericht gegen professionellen Cheat-Anbieter Bossland gewonnen. Auf die Sachsen kommen nun sehr hohe Strafzahlungen zu. Man darf gespannt sein, ob die kleine Firma aus Zwickau in der Lage sein wird, die Folgen des Urteils zu überstehen. (Weiter lesen)
Wer seine Energie-Infrastruktur schützen will, sollte wohl eher etwas gegen die Natur als gegen Hacker unternehmen – auch wenn dies in der Öffentlichkeitsarbeit eher weniger populär wäre. Denn Tiere verursachen deutlich mehr Stromausfälle als bösartige Netz-Nutzer. (Weiter lesen)
Der bevorstehende Verkauf der Speichersparte von Toshiba sorgt offenbar für großes Interesse auf Seiten diverser internationaler Technologiekonzerne. Unter anderem sollen sogar Apple, Google und Amazon jüngst Gebote für den Kauf von Toshibas Abteilung für Speicherchips abgegeben haben. (Weiter lesen)
Ein neues Verfahren von HTC zur Messung der Werbewirkung dürfte nicht nur dazu führen, dass Anzeigenkunden konkreter wissen, wofür sie zahlen. Mit der Zeit dürfte die Sache auch dazu führen, dass man als Nutzer die Reklame nicht mehr wegignorieren kann, wie es heute oft getan wird. (Weiter lesen)
Wie stark die Veränderungen in klassischen Industrien gehen, lässt sich abschätzen, wenn die dortigen Konzerne beginnen, in der High Tech-Branche zu wildern. Aktuell holt sich der Automobil-Hersteller Ford beispielsweise ganze 400 Mobilfunk-Spezialisten an Bord. (Weiter lesen)
Die US-Filmbranche bewegt sich offenbar auf einen neuen Streik der Drehbuch-Autoren zu. Ein solcher hatte vor zehn Jahren schon einmal zu heftigen Auswirkungen geführt. Und die Unzufriedenheit ist zuletzt insbesondere auch aufgrund der Streaming-Anbieter stark gestiegen. (Weiter lesen)