Der Software-Konzern Microsoft versucht mit der Ausgabe von Anleihen kurzfristig eine stattliche Summe von 17 Milliarden Dollar in die Firmenkasse zu bekommen. Und das geht problemlos, denn die Anleger prügeln sich schon fast um die Wertpapiere. (Weiter lesen)
Apple kann es – entgegen aller Unkenrufe – doch noch: Das Unternehmen hat im vierten Quartale seine bisherigen Umsatzrekorde erneut gebrochen. Wieder einmal war hierfür die neueste iPhone-Generation verantwortlich, die einmal mehr eine Höchstmarke bei den Verkaufszahlen erreichte. (Weiter lesen)
Der japanische Elektronikkonzern Sony droht schon wieder in eine Krise zu kippen. Schon seit einiger Zeit muss vor allem die Film-Sparte Einnahmen generieren, um die Probleme mehrerer angeschlagener Elektronik-Abteilungen zu kompensieren – doch…
In den USA sind die religiös motivierten neuen Einwanderungsrichtlinien von Präsident Donald Trump das Thema des Wochenendes gewesen. Es kam landesweit zu zahlreichen Demonstrationen, vor allem New York City war eines der Zentren für Proteste. Dabei machte vor allem Uber eine schlechte Figur. (Weiter lesen)
Der Software-Konzern Microsoft kann offenbar nur eine recht begrenzte Zahl von Nutzern wirklich dafür begeistern, seine Office-Produkte im Abo zu erwerben. Die Wachstumszahlen bei den Abonnenten von Office 365 sinken inzwischen trotz der relativ niedrigen Gesamtzahl ziemlich deutlich. (Weiter lesen)
Beim Redmonder Unternehmen läuft es seit mittlerweile Jahren bestens, dafür hauptverantwortlich ist vor allem das Cloud-Geschäft. Das war auch am Freitag gut zu sehen, die jüngsten Quartalszahlen von Microsoft haben die Börsianer mehr als nur überzeugt. Das hat auch positive Folgen für den Kurs: Das Unternehmen ist so viel wert wie schon seit 2000 nicht mehr. (Weiter lesen)
Der chinesische Hersteller Xiaomi wurde in den vergangenen Jahren von vielen als das „nächste große Ding“ gesehen. Denn das Unternehmen hat sich nach anfänglichen Vorwürfen, man würde nur Apple kopieren, emanzipiert und einen eigenen Stil gefunden. Zuletzt konnte man mit dem Mi5 für Furore sorgen. (Weiter lesen)
Ein sich stabilisierender PC-Markt und ein anhaltend rasanter Ausbau globaler Datenzentren-Verbünde haben dem Chiphersteller Intel zuletzt ein glänzendes Geschäft beschert. Im vierten Quartal summierten sich die Zahlen in den Bilanzen zu höheren Werten, als erwartet wurden. (Weiter lesen)
Die Google-Mutter Alphabet wächst in hohem Tempo und findet zunehmend auch Möglichkeiten, abseits der Anzeigen rund um die Suchmaschine Geld zu verdienen. Die Weiterentwicklung des Unternehmens kostet zwar eine Menge Geld, doch scheint sich das Ganze letztlich auszuzahlen. (Weiter lesen)
Aufgrund zahlreicher Beschwerden sieht sich die Verbraucherzentrale Hamburg gezwungen, vor so genannten Treue-Geschenken der Mobilfunk-Anbieter zu warnen. Hier werden den Kunden in vielen Fällen zusätzliche Leitungen untergeschoben, die diese in dieser Form teilweise gar nicht wollen oder brauchen. (Weiter lesen)