Die EU-Wettbewerbskommission wird offenbar bald ein Urteil in drei anhängigen Verfahren gegen Google fällen. Dem Suchmaschinengiganten wird vorgeworfen, seine marktbeherrschende Stellung in mehreren Bereichen missbraucht zu haben, meinte Tommaso Valletti, Chef-Ökonom der EU-Kommission für Wettbewerbsrecht, laut Reuters. (Weiter lesen)
Obwohl bereits ein großer Teil der für die Augmented-Reality-Brille Microsoft HoloLens geschriebenen Anwendungen die Unity-Engine verwendet, möchte das Unternehmen diese Entwicklung auch weiterhin fördern. Hierzu veranstalten Unity und Microsoft nun einen Wettbewerb und bieten ein hohes Preisgeld für den Sieger an. (Weiter lesen)
Obwohl es dem Windows Store noch immer an vielen hochwertigen Apps und Spielen fehlt, kann keine pauschale Aussage über die Qualität einzelner Anwendungen getroffen werden. Um die Arbeit talentierter Entwickler zu belohnen, hatte Microsoft einen Wettbewerb veranstaltet. (Weiter lesen)
Der Chiphersteller Qualcomm steht aktuell auch in seinem Heimatland den USA unter Beschuss durch die Kartellbehörden. Nun nimmt der ganze Prozess wieder an Fahrt auf: Intel und Samsung stärken der Handelskommission FTC den Rücken und stellen sich im Patentstreit damit auf die Seite von Apple. (Weiter lesen)
Der russische Sicherheitsdienstleister Kaspersky hat sich entschieden, vorläufig von seinen Plänen für eine Wettbewerbsklage gegen Microsoft abzusehen. Zuvor hatte Firmenchef Eugene Kaspersky lautstark gegen den Softwaregiganten gewettert, weil die Redmonder angeblich Firmen wie die seine mit illegalen Methoden aus dem Markt drängen wollten. (Weiter lesen)
Der Internetkonzern Google hat sich in Russland mit den Wettbewerbsbehörden und dem Suchmaschinenanbieter Yandex darauf verständigt, dass es bei den in dem Land vertriebenen Android-Smartphones keine Hürden für die Vorinstallation der Apps von Drittanbietern mehr geben soll. Yandex hat es also tatsächlich geschafft, Googles „Monopol“ auf die exklusive Integration der eigenen Dienste zu knacken. (Weiter lesen)
Der US-Chipkonzern Qualcomm kritisiert Apple jetzt scharf für dessen Verhalten im Umgang mit Streitigkeiten im Bezug auf Modemtechnologien. Apple soll durch falsche Angaben das Vorgehen von Behörden in aller Welt gegen Qualcomm gefördert haben. (Weiter lesen)
Vor rund drei Wochen berichteten wir über das Chaos, das nach einer Neuregelung für alle Geräte in der EU drohe, die Funksignale senden und empfangen können. Deutsche Politiker hatten gefordert, die alten Richtlinien wieder in Gang zu setzen, damit entsprechende Geräte auch nach dem 12. Juni noch verkauft werden dürfen. (Weiter lesen)
Aktuell ist HTC der Hardware-Partner von Google hinter dessen Reihe von Pixel-Smartphones, doch dies könnte sich ab dem kommenden Jahr ändern. Wie schon bei den Nexus-Geräten hält sich Google offenbar seine Optionen offen und lässt sich von mehreren Herstellern umwerben. Jetzt soll bekannt sein, wer Googles Pixel-Smartphones der übernächsten Generation bauen will. (Weiter lesen)
Ab Juli könnte es EU-weit ein eingeschränktes Angebot an Elektrogeräten geben, denn eine nötige EU-Norm ist bisher nicht neugefasst worden. Die Bundesregierung bittet nun laut Medienberichten darum, das eine Übergangsfrist nach dem Auslaufen der Richtlinie verlängert wird. (Weiter lesen)