Zahlreiche Stromversorger haben in den letzten Jahren im Marketing offenbar schlicht gelogen, was den Ökostrom-Anteil an ihrem Mix angeht. Das zeigt ein Vergleich der früheren Angaben mit den nun vorgeschriebenen Informationen der Stromkennzeic…
Die Energiewende stellt auch die Industrie vor neue Herausforderungen. Dass man hier allerdings lösungsorientiert arbeitet, zeigt der Chemiekonzern BASF an seinem Standort in der Lausitz, wo der gewohnte Kohlestrom demnächst wegfällt. (Weiter…
Von einem Comeback der Apple AirPower-Ladevorrichtung war schon des Öfteren zu lesen. Bisher blieb es aber nur bei Gerüchten, konkret hat zumindest Apple selbst sich seit ihrer Meldung, das Gerät doch nicht zu bauen, nicht mehr geäußert. (Wei…
Die zahlreicher werdenden Geräte mit USB-C-Schnittstelle machen es möglich, einfach und günstig an standardisierte Netzteile zu kommen. Vorbei die Zeit, in der man beispielsweise viel Geld für das Original-System eines Notebook-Herstellers ausg…
Der Aufbau einer besseren Infrastruktur für Elektrofahrzeuge wird jetzt mit einem weiteren Förderprogramm des Bundes vorangetrieben. 350 Millionen Euro werden über die staatliche Förderbank KfW für den Bau von Ladepunkten zur Verfügung gestellt…
Der US-Hersteller Texas Instruments wurde zuletzt immer wieder dafür kritisiert, dass er seine Fertigungskapazitäten nicht schnell genug ausbaut und so erheblich zu den anhaltenenden Engpässen bei sogenannten Analog-Chips beitrug. Jetzt will di…
Bill Gates‘ Atomkraft-Unternehmen TerraPower hat jetzt Einzelheiten zu dem geplanten ersten Kernkraftwerk mit Natrium-Reaktor veröffentlicht. Gemessen am Energie-Output wird die Anlage in erster Linie sehr teuer werden. (Weiter lesen)
Der Strombedarf in Deutschland wird bis zum Jahr 2030 stärker steigen als erwartet – oder genauer: Stärker als es das Bundeswirtschaftsministerium erwartete. Haupttreiber ist dabei die Elektrifizierung vieler Bereiche zur Stärkung des Klimaschu…
Der Energiekonzern RWE will in den kommenden Jahren deutlich mehr Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien umsetzen als bisher geplant. 50 Milliarden Euro sollen hier bis zum Jahr 2030 fließen, teilte das Unternehmen mit. (Weiter lesen)
Der Energieversorger EnBW hat in Brandenburg seinen bisher größten Solarpark offiziell eingeweiht. Die Anlage soll auch beispielhaft für eine umwelt- und landschaftsschonendere Umsetzung solcher Projekte sein. (Weiter lesen)