Es ist eine perfide Form der Spezialisierung: In den USA hatte ein Datenhändler gezielt Informationen zu Senioren angeboten. Jetzt muss das Unternehmen eine Millionenstrafe zahlen. Das Vergehen: Beihilfe zum Betrug – bevorzugt alter Menschen…
Für Apple bringt die Kontroverse rund um die Drosselung von iPhones auch Jahre später weiter juristische Folgen mit sich. Gleich in mehreren europäischen Ländern haben Verbraucherschützer jetzt Klagen eingereicht. Der schwere Vorwurf bleibt: B…
Wenn ein Spammer zahlreiche Menschen massiv mit Neonazi-Propaganda belästigt und zur Tarnung seine Rufnummern fälscht, hilft ihm auch das Recht auf frei Meinungsäußerung nicht mehr. Die Folge ist nun eine hohe Geldstrafe. (Weiter lesen)
Unseriöse Call-Center sind nicht nur sehr nervig, sondern oft auch darauf aus, unvorsichtige Menschen zu übervorteilen. Jetzt hat die Bundesnetzagentur gegen einen Anbieter ein Bußgeld verhängt. Die Verstöße: Unerlaubte Werbeanrufe und erfund…
Apple bewirbt seit dem iPhone 8 seine Smartphones auch mit gewisser Wasserdichtigkeit. Wettbewerbshüter in Italien sehen darin aber klar „irreführende“ Werbung und werfen dem Konzern unlautere Geschäftspraktiken vor. Das Ergebnis: 10 Millionen…
Der Mobilfunkbetreiber Telefonica wird wohl kaum um ein Strafgeld herumkommen. Das Unternehmen gab sich zwar Mühe, konnte den Netzausbau aber nicht im geforderten Umfang voranbringen. Dabei erweist sich die Bundesnetzagentur allerdings als r…
Mit einer großangelegten Aktion ist Europol in Deutschland, acht weiteren europäischen Ländern und mit internationalen Partnern gegen ein illegales Streaming-Portal mit zwei Millionen Kunden vorgegangen. Die Strafverfolger nahmen 11 Personen fe…
Ein US-amerikanisches Gericht hat dem von Apple angebotenen Vergleich im Rechtsstreit um die iPhone-Drosselung zugestimmt. Insgesamt bietet der Hersteller eine Summe in Höhe von 500 Millionen Dollar ein. Damit soll eine Sammelklage der geschädi…
Apple muss nach einer Entscheidung der französischen Behörden eine Strafe in Höhe von mehr als einer Milliarde Euro zahlen. Die Wettbewerbshüter sehen es als erwiesen an, dass Apple mit seinem Geschäftsgebahren gegen geltende Gesetze gegen K…
Frankreich bittet Apple zur Kasse. Der US-Computerkonzern muss in unserem Nachbarland eine Geldstrafe in Höhe von zig Millionen Euro zahlen, weil die Behörden es als erwiesen ansehen, dass Apple ältere iPhone-Modelle ohne Wissen der Kunden au…