Die Generalstaatsanwältin von New York sieht im Fehler des Facetime-Messengers von Apple eine „ernsthafte Bedrohung“ und leitet eine Untersuchung zur Frage ein, wie lange der Hersteller davon wusste und nichts unternahm. Apple wurde auch von ei…
Malware in E-Mail-Anhängen ist immer noch eines der bewährtesten und erfolgreichsten Einfallstore für Angreifer. Im bayerischen Fürstenfeldbruck hat ein infizierter Anhang jetzt in einer Klinik dafür gesorgt, dass das komplette IT-System lahmg…
Eigentlich sollte der heutige VW-Konzernchef Herbert Diess für die Zeit nach dem Abgas-Skandal stehen. Laut Medienbericht erheben jetzt aber vier VW-Mitarbeiter in einer Aussage schwere Vorwürfe. Demnach waren Diess und sein Vorgänger Martin Wi…
Im Rahmen einer sogenannten Notveräußerung hat die Staatsanwaltschaft Bayern in einem laufenden Verfahren gegen die mutmaßlichen Betreiber der illegalen Booksharing-Plattform „Lesen und Lauschen“ (LuL.to) Kryptowährungen im Wert von 12 Millio…
Der designiert Erbe für die Führungsspitze des weltgrößten Elektronikkonzerns Samsung soll nach dem Willen der südkoreanischen Staatsanwaltschaft für mehr als ein Jahrzehnt in Haft gehen. Hintergrund sind die schwerwiegenden Korruptionsvorwürfe gegen ihn. (Weiter lesen)
Bundestagspräsident Norbert Lammert hat in einem Interview mit der Gesellschaft für deutsche Sprache ein Mindeststrafmaß für Hasskommentare gefordert. Lammert will damit vereiteln, dass Verfahren wegen Unerheblichkeit eingestellt werden und will vor allem auch Politiker schützen. (Weiter lesen)
Wie schon im Dezember vergangenen Jahres berichtet, gibt es einen ersten spektakulären Fall, in dem die Behörden die Daten von Amazons Sprachassistenz Alexa einfordern. Amazon fährt nun schwere Geschütze auf. Der Konzern verweigert das nun unter anderem mit dem Verweis auf die amerikanische Verfassung. (Weiter lesen)
Anfang dieser Woche hat die Polizei in Köln einen Informatik-Studenten festgenommen, der geständig ist, über verschiedenen Streaming-Seiten illegal das Angebot des Pay-TV-Senders Sky weiterverkauft zu haben. Sein „Geschäftsmodell“ lief dabei seit Jahren über stream4k.net und mystreamz.cc. (Weiter lesen)
Die deutsche Justiz nimmt jetzt erstmals auch die Betreiber des Social Networks Facebook direkt ins Visier: In München wurde gegen Mark Zuckerberg und weitere Manager ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Beihilfe zur Volksverhetzung eingeleitet. (Weiter lesen)
In der Affäre um den angeblichen Landesverrat durch das Blog Netzpolitik.org hat die Bundesregierung gelogen. Ein juristisches Nachspiel hat das allerdings nicht. Das steht nun nach dem Abschluss der Ermittlungen durch die Staatsanwaltschaft fest. (Weiter lesen)