Ohne entsprechendes Zertifikat wird Google Geräten in Zukunft nicht mehr erlauben, Zugriff auf die Google-Dienste zu nehmen. Der Hersteller hat damit begonnen, alle Google Apps auf Custom-Roms und Geräten ohne Zertifikat zu deaktivieren. Einzel…
Bei Vodafone will man die gerichtliche Verfügung, nach der bestimmte Inhalte für die Kunden gesperrt werden müssen, nicht hinnehmen. Zwar beugte man sich anfangs der Pflicht, den Zugang zum Portal Kinox.to zu blockieren, versucht nun aber in di…
Die chinesische Regierung will sein Arsenal an Überwachungskameras in den kommenden drei Jahren mehr als verdreifachen. Dann käme auf zwei Chinesen eine Überwachungskamera. In der Hauptstadt Peking gibt es nach Angaben der Behörden bereits seit…
Nachdem China seine Whatsapp-Blockade nun vollständig durchgezogen hat, scheint nun mit Skype einer der letzten noch verfügbaren westlichen Messenger in den Fokus der Zensurbehörden zu rücken. Wie die New York Times berichtet, wurde die Skype-A…
Im Iran sind Twitter und Facebook offiziell verboten, werden aber von Millionen Menschen und sogar vom Präsidenten über Umwege trotzdem genutzt. Die iranische Internetpolizei FATA hat Wünschen der Regierung nach einer Lockerung jetzt erneut eine Absage erteilt. Twitter sei ein Risiko für die nationale Sicherheit und müsse blockiert bleiben. (Weiter lesen)
Ab dem nächsten Jahr werden sich Briten „ausweisen“ müssen, wenn sie Seiten mit Schmuddel-Inhalten besuchen wollen. Denn nur wer das Alter von 18 Jahren erreicht bzw. überschritten hat, soll sich nach Plänen der britischen Regierung Bilder und Videos mit vollem Körpereinsatz ansehen dürfen. Erfolgen soll der Altersnachweis über die Kreditkarte. (Weiter lesen)
Der Bundestag hat heute in einem neuen WLAN-Gesetz die so genannte Störerhaftung beseitigt. Betreiber von Hotspots müssen künftig ihre Nutzer nicht mehr registrieren und sicherstellen, dass diese das Internet nur rechtskonform nutzen. Auch der Passwort-Zwang entfällt. (Weiter lesen)
Die Wikimedia Foundation ist mit ihrem Antrag die Internetsperre gegen die Online-Enzyklopädie Wikipedia in der Türkei aufzuheben, gescheitert. Wie die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu berichtet, wurde Wikimedia nun noch einmal aufgefordert, einige Artikel zu ändern. (Weiter lesen)
Türkische Provider sperren Medienberichten zufolge seit Samstag morgen den Zugriff auf die Online-Enzyklopädie Wikipedia. Der Hintergrund zu der Onlinesperre ist derzeit noch vollkommen unklar, es gibt keine offizielle Stellungnahmen. (Weiter lesen)
Jedes Jahr entstehen durch Betrugsmaschen am Telefon Schäden in Höhe von vielen Millionen Dollar. In den Vereinigten Staaten sollen sogar drei von vier Leuten Anrufe erhalten, die betrügerischen Absichten nachgehen. Der Mobilfunk-Provider T-Mobile möchte dagegen vorgehen. (Weiter lesen)