Ein Fax-Spammer stellte sich in der Auseinandersetzung mit der Bundesnetzagentur als besonders dreist heraus: Er reagiert einfach nicht auf die bereits zugestellte Abmahnung, sondern setzte sein Treiben weiterhin fort – was weitere Aktivitäten …
Das riesige Datenleck bei Facebook hat erste Konsequenzen: In den sozialen Netzwerken berichten Nutzer über lästige SMS von vermeintlichen Paketdiensten. Wer eine solche Nachricht bekommt, sollte die enthaltenen Links keinesfalls anklic…
Die Bundesnetzagentur ist wieder gegen besonders dreiste Spammer vorgegangen. Die Behörde hatte zunächst mehrere Unternehmen, die unverlangt Massenaussendungen von Werbung für Corona-Schnelltests und Masken an Faxnummer gesendet hatten, abgemah…
Durch Deutschland rollt mal wieder eine ziemlich plumpe SMS-Spam-Welle, die es auf sehr unvorsichtige Android-Nutzer abgesehen hat. In der Nachricht wird eine Paket-Zustellung vorgegaukelt, der vermeintliche Tracking-Link führt zu einem Bank-Tr…
Aktuell häufen sich die Berichte von iOS-Nutzern, die mit Gruppen-Anrufen in FaceTime bombardiert werden. Das Problem: Apples Video-Chat-Software fehlen schlichte Werkzeuge, wie eine prinzipielle Sperre für fremde Kontakte, um solche nervigen P…
Aktuell hakt es zwischen Stadtverwaltungen und GMX und Web.de. Wie man in Mülheim, Bremen und anderen Städten und Kreisen vermeldet, werden wichtige Nachrichten von den Anbietern nicht weitergeleitet. Schuld ist wohl das erhöhte Nachrichtenaufk…
Wenn ein Spammer zahlreiche Menschen massiv mit Neonazi-Propaganda belästigt und zur Tarnung seine Rufnummern fälscht, hilft ihm auch das Recht auf frei Meinungsäußerung nicht mehr. Die Folge ist nun eine hohe Geldstrafe. (Weiter lesen)
Die Bundesnetzagentur bekam es in Sachen Rufnummern-Missbrauch mit unterschiedlichen Entwicklungen zu tun. Ping-Anrufe scheint es immer weniger zu geben. Dafür muss sich die Behörde mit neuen Problemen durch die Corona-Pandemie auseinandersetze…
Eine der skurrilsten Karrieren der Spammer-Szene ist bereits vor drei Jahren zu Ende gegangen. In Kanada konnte ein Mord-Opfer jetzt als die Person identifiziert werden, die vor vielen Jahren als Nazi-Spam-King einige Bekanntheit erlangte. (W…
Der Hype um das Detektivspiel „Among Us“ hat nun dazu geführt, dass das Spiel massiv von einer Spamwelle getroffen wurde. Etliche Meldungen machen nun in den Chats Werbung für Donald Trump und für YouTube-Kanäle seiner Unterstützer. (Weiter …