China hat seine Exportkontrollen für seltene Erden deutlich ausgeweitet – und den Spieß gegenüber den USA ein Stüc weit umgedreht. Denn die neuen Regelungen ähneln den Restriktionen für Technologie-Transfers in Richtung Chinas. (Weiter lesen)…
Europäische Unternehmen leiden unter Chinas verschärften Exportkontrollen für seltene Erden. Trotz Zusagen beim EU-China-Gipfel im Juli wurden nur 19 von 141 Lizenzanträgen genehmigt. Produktionsstopps drohen. (Weiter lesen)
China verschärft den Konflikt mit den USA durch Exportkontrollen für seltene Erden. Die Beschränkungen betreffen sieben Elemente, die u. a. für Elektroautos und Elektronik unverzichtbar sind. Das stellt US-Unternehmen vor erhebliche Herausfor…
Die neue US-Regierung unter Trump und Musk hat der Ukraine offenbar damit gedroht, den Zugriff auf das Internet über den von Elon Musks Firma SpaceX betriebenen Satellitendienst Starlink abzuschalten, sollte man sich nicht den Forderungen de…
Mercedes-Benz eröffnet in Baden-Württemberg seine erste Batterie-Recyclingfabrik. Mit innovativer Technologie will der Autobauer bis zu 96 Prozent der wertvollen Rohstoffe aus E-Auto-Batterien zurückgewinnen. Die Anlage will neue Maßstäbe in Sa…
Eine von Benjamin Franklin entwickelte Technologie erlebt derzeit ein Comeback, um effizientere Elektromotoren zu bauen. Wissenschaftler und Ingenieure arbeiten daran, moderne Versionen des elektrostatischen Motors zu entwickeln. (…
Forscher haben eine überraschende Entdeckung gemacht: Erloschene Vulkane könnten reiche Vorkommen Seltener Erden beherbergen. Diese Erkenntnis eröffnet neue Möglichkeiten für die Gewinnung dieser für viele Technologien unverzichtbaren Elemente….
Der dänische Hersteller von Klemmbausteinen Lego ist in der letzten Zeit massiv durch Konkurrenten unter Druck geraten. Um sich von diesen zumindest ein wenig abzusetzen, will man jetzt vor allem auch umweltfreundlichere Produkte anbieten. (W…
Wenn es um die Energiewende geht, gibt es immer wieder Spekulationen darüber, dass bestimmte Rohstoffe knapp werden könnten. Das Problem sind aber weder Kobalt noch Seltene Erden oder gar Lithium – sondern schlicht das scheinbar allgege…
Die deutsche Autoindustrie wird noch recht lange unter den Auswirkungen der Chip-Krise leiden. Frühestens in zwei Jahren kann man realistisch damit rechnen, dass die Branche wieder auf einem normalen Niveau produzieren kann. (Weiter lesen)