Die Verschärfung der Einreiseregelungen für die USA geht immer weiter. Der neueste Vorschlag besteht nun nicht mehr nur darin, die Social Media-Profile von Besuchern abzufragen und durchzusehen, sondern gleich nach dem Passwort zu fragen, um einen kompletten Einblick zu erhalten. (Weiter lesen)
Trotz der verschärften Sicherheits-Vorkehrungen innerhalb des US-Geheimdienstes NSA hat ein Mitarbeiter riesige Datenmengen einfach mit nach Hause nehmen können. Das fiel erst im letzten Jahr auf – und nun bereitet die Staatsanwaltschaft eine Anklage vor. (Weiter lesen)
Seit dem letzten Jahr ist es gesetzlich geregelt, dass Nutzer frei wählen können, welchen Router sie an ihrem heimischen Internet-Anschluss betreiben. Verschiedene Provider versuchten allerdings, diese Freiheit nur Neukunden zu gewähren – doch das dürfen sie laut einem aktuellen Urteil nicht. (Weiter lesen)
Computer- und Videospiele werden immer häufiger zweckentfremdet und zur Spielwiese für illegales Glücksspiel umfunktioniert. Ein britischer YouTuber namens Craig „Nepenthez“ Douglas wurde mit seinem Geschäftspartner Dylan Rigby deswegen verurteilt. (Weiter lesen)
In China soll eine Reihe von Reformen dafür sorgen, dass die Entwicklung des Landes zu einer globalen Wirtschaftsmacht besser vorangeht. Auf höchster Ebene wurden dafür einige Eckpfeiler beschlossen – allerdings bleibt abzuwarten, wie diese letztlich im Detail umgesetzt werden sollen. (Weiter lesen)
Die IT-Industrie ist mittlerweile die wichtigste Wirtschaftssparte der USA. Allzu oft sind sich die Konkurrenten hier nicht einig. Nun aber ist etwas Bemerkenswertes passiert: Praktisch alle Tech-Riesen haben sich zusammengeschlossen und zwar gegen Präsident Donald Trump und dessen (Anti-)Einwanderungsdekret. (Weiter lesen)
Kaum hat der Streaming-Anbieter Netflix seinen Nutzern die lang erwartete Möglichkeit zur Offline-Nutzung seiner Video-Inhalte eingeräumt, hat sich das Unternehmen auch schon einen Patenttroll eingefangen. Dieser will ausgerechnet die Rechte an der entsprechenden Methode besitzen. (Weiter lesen)
ZeniMax, der Publisher dem unter anderem das Doom-Studio id Software gehört, hat vor einer Weile Oculus und damit auch Besitzer Facebook verklagt. Im Mittelpunkt des Rechtsstreits stand John Carmack, der bei seinem Wechsel zu Oculus gegen vertrauliche Vereinbarungen verstoßen hat. Und man kann das nun als Fakt bezeichnen, denn das Gericht hat diesbezüglich zu Gunsten von ZeniMax entschieden. (Weiter lesen)
Die EU wächst seit Jahren zusammen und viele Grenzen sind gefallen, politische und wirtschaftliche. Einige haben sich aber gehalten, weil sie für beteiligte Unternehmen schlichtweg ein gutes Geschäft sind. Das ist etwa beim Thema Roaming der Fall. Doch diesem geht es nun endgültig an den Kragen, die EU hat heute die letzten Hürden genommen. Sagt jedenfalls die EU. (Weiter lesen)
Durch die willkürlichen Einreiseverbote der neuen US-Regierung müssen sich nun auch diverse Gremien rund um die Internet-Infrastruktur Gedanken machen, wie sie ihre Arbeit in der nächsten Zeit organisieren. Denn zu den geplanten Treffen können wichtige Teilnehmer schlicht nicht erscheinen. (Weiter lesen)