Provider, die ihren Kunden die zugesagte Bandbreite nicht bereitstellen, müssen mit Bußgeldern rechnen. Die Bundesnetzagentur will dabei nicht einmal mehr auf Beschwerden von Anwendern warten, sondern selbst von Amts wegen aktiv werden. Damit reagiert die Behörde auf neueste Untersuchungs-Ergebnisse. (Weiter lesen)
Derzeit stehen sich die Alphabet-Tochter Waymo und der Mitfahrdienst Uber vor Gericht gegenüber und Google bzw. dessen Muttergesellschaft haben gute Chancen, den Fall zu gewinnen, jedenfalls sieht es derzeit ganz danach aus. Dabei geht es um Vorwürfe von Technologieklau eines ehemaligen Google-Mitarbeiters im Zusammenhang mit selbstfahrenden Autos. (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenkonzern Google bekommt hierzulande Ärger mit der nächsten Gruppe von Rechteinhabern. Fotografen stören sich an der derzeitigen Form der Bildersuche. Ihr Interessensverband Freelense reichte deshalb nun Klage gegen den Suchmaschinenbetreiber ein. (Weiter lesen)
Die Behörden gehen durchaus auch bei Betrugs-Delikten in vergleichsweise geringem Umfang mit ordentlichem Aufwand gegen Verdächtige vor. So waren jetzt rund hundert Beamte an mehreren Orten quer durchs Land im Einsatz, weil die Bahn und einige Händler um einen fünfstelligen Betrag geprellt wurden. (Weiter lesen)
In den vergangenen Wochen und Monaten gab es gleich mehrere Fälle von Spielsachen, bei denen sich die Nutzung als bedenklich bis gefährlich herausgestellt hat. So gab es etwa die „smarte“ Puppe Cayla, die von der Bundesnetzagentur als „verbotene Sendeanlage“ eingestuft worden ist. Nun warnte die EU offiziell vor solchen Spielwaren. (Weiter lesen)
Die Rechtsabteilung Googles muss sich wohl mit einer der bisher merkwürdigsten gerichtlichen Verfügungen auseinandersetzen. Diese verpflichtet das Unternehmen, alle Daten zu Nutzern herauszugeben, die über Wochen hinweg bestimmte Suchanfragen eingegeben haben. (Weiter lesen)
Die Steuervermeidungs-Strategien Apples nehmen in einigen Regionen noch weitaus heftigere Züge an, als es in der EU der Fall ist. Das zeigen aktuelle Recherchen von der anderen Seite der Welt. In Neuseeland soll der Staat über Jahre hinweg schlicht gar nichts abbekommen haben. (Weiter lesen)
Ab Juli könnte es EU-weit ein eingeschränktes Angebot an Elektrogeräten geben, denn eine nötige EU-Norm ist bisher nicht neugefasst worden. Die Bundesregierung bittet nun laut Medienberichten darum, das eine Übergangsfrist nach dem Auslaufen der Richtlinie verlängert wird. (Weiter lesen)
Windows ist das mit Abstand am weitesten verbreitete Betriebssystem der Welt. Diese Popularität hat aber auch ihre Schattenseiten, denn das OS wird dadurch immer wieder zum Ziel für Betrüger aller Art. Die Wilhelmshavener Polizei hat nun zwei mutmaßliche Täter festgenommen, die sich als Support-Mitarbeiter ausgegeben haben. (Weiter lesen)
Die Schauspielerinnen Emma Watson und Amanda Seyfried versuchen aktuell mit juristischen Mitteln gegen private Fotos vorzugehen, die auf verschiedenen Plattformen im Netz kursieren. Wo immer die Bilder aktuell auftauchen, muss man damit rechnen, Post von den Anwälten der Frauen zu bekommen. (Weiter lesen)