Die Lottoziehung ist nicht nur bei und für so manchen Spieler das Highlight der Woche, das traditionelle Fallen der Kugeln ist allerdings in Deutschland nur noch als Live-Stream zu sehen. Dabei kann es zwar auch bei den klassischen Kugeln zu Pannen oder sogar Manipulationen kommen, das analoge System ist aber wohl dennoch digitalen Ziehungen überlegen. (Weiter lesen)
Der Hersteller Sonos demonstriert derzeit eindrücklich, welche Probleme auf Verbraucher zukommen, wenn sie sich lauter Geräte kaufen, die untrennbar mit Online-Services verknüpft sind: Wer einer Vertragsänderung nicht zustimmt, muss damit rechnen, dass die Hardware den Dienst einstellt. (Weiter lesen)
Heute startet die Gamescom 2017 für Medien- und Branchen-Besucher. Dabei konnte die Spielemesse auch erstmals Bundeskanzlerin Angela Merkel zur Eröffnung begrüßen. Ihr Resümee: „Computer und Videospiele sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken.“ (Weiter lesen)
Einer der größten Drogen-Händler auf den Darknet-Plattformen Silk Road und AlphaBay soll von US-Behörden enttarnt worden sein. In Kalifornien gab es im Zusammenhang damit sechs Festnahmen. Die Verdächtigen sollen mit ihrem Versandhandel einen Umsatz von rund 7 Millionen Dollar gemacht haben. (Weiter lesen)
In den USA gibt es ernst gemeinte Bestrebungen, der Suchmaschine Google die Markenrechte an ihrem Namen zu entziehen, da der Begriff inzwischen Allgemeingut geworden ist. Das klingt im ersten Moment absurd – es gab in der Geschichte aber schon mehrere vergleichbare Fälle. (Weiter lesen)
Microsoft hat etwas überraschend gegenüber der Verbraucherzentrale eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben und damit einem Urteil vorgegriffen: In Deutschland dürfen damit Installationsdateien für Betriebssysteme nicht mehr ohne Zustimmung heruntergeladen werden. (Weiter lesen)
Über hundert führende Persönlichkeiten aus der Robotik- und KI-Industrie haben Maßnahmen gefordert, um ein neues internationales Wettrüsten zu vermeiden, bei dem es dieses Mal um Tötungs-Roboter geht. In einem gemeinsamen Schreiben wandten sie sich dafür an die Vereinten Nationen. (Weiter lesen)
„Ist ja nur online, da schreiben die Leute viel.“ Das ist ein Argument, das immer noch gerne fällt, das aber nichts mit der Realität zu tun hat. Denn tatsächlich wiegen Belästigungen und Beleidigungen in beiden Welten gleich schwer. In Großbritannien wird das künftig auch gesetzlich gleichgestellt sein. (Weiter lesen)
In den USA gibt man sich nicht damit zufrieden, den russischen Antiviren-Hersteller Kaspersky Lab aus dem öffentlichen Sektor verbannt zu haben. Auch die Privatwirtschaft wird zunehmend unter Druck gesetzt, keine Produkte des Unternehmens mehr einzusetzen. (Weiter lesen)
Viele der deutschen Internetnutzer fühlt sich beim Thema Sicherheit im Internet alleine gelassen. So wünscht sich laut einer aktuellen Umfrage die Mehrheit ein Sicherheitssiegel, das vertrauenswürdige Angebote und Dienstleistungen im Internet kennzeichnet. (Weiter lesen)