Die Einsicht kommt spät, aber sie kommt: Ohne eine eigene, leistungsstarke IT-Infrastruktur hängt die europäische Wirtschaft in wichtigen Bereichen an Konzernen aus Übersee. Damit sich das ändert, will die EU jetzt Milliarden in die Hand nehme…
In den USA ist offiziell Anklage gegen sechs russische Staatsbürger erhoben worden, die für eine Vielzahl von Malware-Angriffen und andere Vorfälle verantwortlich sein sollen. Habhaft ist man der Personen aber noch nicht geworden. (Weiter les…
Die Klage auf Herausgabe von Nutzerdaten gegen YouTube geht weiter. Nach dem der Europäischen Gerichtshof (EuGH) gegen das Auskunftsverlangen der Constantin Film Verleih GmbH entschieden hatte, muss nun der Bundesgerichtshof eine Entscheidung…
Die Stadt Essen wollte die Meldung von Verstößen gegen Corona-Regeln mit einem Online-Portal vereinfachen. Aus der Politik regt sich jetzt aber sehr laute Kritik. Bundestags-Vize Wolfgang Kubicki spricht von „Denunzierung“ und fordert eine Lös…
Beihilfe zu rund 250.000 Straftaten: Unter dieser Überschrift beginnt vor dem Landgericht Trier ein Prozess, bei dem die Betreiber einer der größten bisher bekannten deutschen Darknet-Serverfarm auf der Anklagebank sitzen. Es geht um 400 Serv…
Die Polizei in Nordrhein-Westfalen steckt rund eine Million Euro in ein groß angelegtes Drohnen-Projekt. Dabei werden 106 Drohnen mit eingebauten Kameras angeschafft und 270 Polizisten zu „Fernpiloten“ ausgebildet. (Weiter lesen)
Vergangene Woche wurde bekannt, dass sich Donald Trump mit dem Coronavirus infiziert hat. Der US-Präsident verbrachte einige Tage im Krankenhaus, wurde aber mittlerweile entlassen. Unter Menschen darf er aber noch nicht, das hat auch Folgen …
Seit einer Zeit beschäftigen sich Gerichte mit dem Streit, ob der Rundfunkbeitrag auch in bar bezahlt werden kann oder nicht. Geklagt hatten zwei Hessen, die sich gegen die Festsetzung der Rundfunkbeiträge wehren und ihre Schulden bar begleic…
Verärgerte Besitzer eines Samsung-Fernsehers bekommen jetzt gewichtige Unterstützung. Das Bundeskartellamt bestätigt die Nutzer in dem Eindruck, dass die Einblendung von Werbung durch den Hersteller nicht in Ordnung ist. (Weiter lesen)
Bei den Bußgeldern für Datenschutz-Vergehen gibt es jetzt einen neuen und sehr deutlichen Rekordhalter: Der Bekleidungs-Händler H&M muss laut einem Beschluss des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten eine Summe von über 35 Millionen Euro zahlen…