Nach offiziellen Angaben kommt es zu immer mehr Vorfällen, bei denen Besitzer ihr E-Bike illegal aufgerüstet haben. Die Gefährte erreichen dabei zum Teil enorme Geschwindigkeiten. So auch im Fall eines 56-Jährigen in Pfullendorf, der der Polize…
Microsoft untersagt die Nutzung seiner Produkte für verschiedene Dinge – als ungewöhnlich dürfte es dabei allerdings erscheinen, dass das Unternehmen auch den Einsatz bei der Polizei einschränkt. Diese darf insbesondere die KI-Services nicht fü…
Wenn es um den Einsatz von KI-Technologien bei der Polizei geht, haben viele direkt ausgeklügelte Überwachungssysteme und Drohnengeschwader im Kopf. In der Realität geht es aber erst einmal um viel Profaneres: Den alltäglichen und umfangreichen…
In einer gemeinsamen Aktion internationaler Polizei-Kräfte ist eine Online-Plattform stillgelegt worden, über die DDoS-Attacken als Dienstleistung eingekauft werden konnten. Auf deutscher Seite war das Landeskriminalamt Sachsen beteiligt. (We…
Die Polizei konnte in der Nähe Berlins einen Phishing-Betrüger festnehmen. Dieser hat hohe Geldsummen erbeutet, indem er Nutzern erst die Kontodaten entwendete und diese nutzte, um den Anschein eines regulären Kundensupports ihrer Bank zu erwec…
In den USA beschäftigt einmal mehr ein Fall eines völlig überzogenen Einsatzes eines SWAT-Teams die Gemüter. Auslöser für die Aktion, war schlicht die Tatsache, dass Ortungsdaten eines Paars AirPods-Ohrhörer falsch interpretiert wurden. (Weit…
Um interessante Videos später wiederfinden zu können, ist es durchaus nützlich, dass YouTube mitspeichert, welches Video von einem Nutzer bereits gesehen wurde. Allerdings weckt die Datenspeicherung auch Begehrlichkeiten bei der Polizei, wie ei…
Der „Nemesis Market“ war ein Darknet-Marktplatz, der weltweit Anbieter und Kunden zusammenbrachte. Dieser wurde jetzt unter Federführung der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main geschlossen, Kryptowährungs-Werte konnten beschlagnahmt wer…
In den USA sind zwei Personen festgenommen worden, denen man Industriespionage vorwirft. Sie sollen geheime Informationen zu Batterietechnologien beim Automobilkonzern Tesla entwendet und versucht haben, diese zu verkaufen. (Weiter lesen)
Aus Gründen, die die meisten Menschen kaum nachvollziehbar finden dürften, halten manche Männer es für eine originelle Idee, ungefragt Fotos ihres Penis an andere Leute zu schicken. Erstmals wurde als Strafe dafür nun eine Haftstrafe verhängt. …