Der Computerkonzern Apple hat mit der nächsten Steuerbehörde Stress. Jetzt will auch die französische Finanzverwaltung eine saftige Nachzahlung haben. Von 400 Millionen Euro ist hier in einem Bericht der französischen Zeitung L’Express die Rede. (Weiter lesen)
China ist für seine strikte Internetkontrolle bekannt. Eine große Firewall schirmt das Land von vielen freien Informationsquellen ab – aus politischen Zwecken. In den letzten Jahren haben US-amerikanische Unternehmen dennoch versucht, den chinesischen Markt zu erobern und mit der Überwachung des Staates umzugehen. (Weiter lesen)
Die deutschen Hersteller von Computerspielen wollen zukünftig leichter staatliche Finanzbeihilfen bekommen, um mit ihren Games besser im internationalen Geschäft mithalten zu können. Dass ihnen Steuermittel zustehen, sehen sie darin begründet, dass ihre Produkte die Leitmedien der Moderne sind. (Weiter lesen)
Die südkoreanische Regierung wird derzeit von einem schweren Korruptions-Skandal erschüttert. Im Zuge der Ermittlungen geriet nun auch Samsung ins Visier der Strafverfolgungsbehörden. Gestern tauchte die Polizei im Hauptsitz des Konzerns auf und begann mit der Suche nach Beweisen. (Weiter lesen)
In seiner Funktion als EU-Kommissar ist Günther Oettinger für den digitalen Raum zuständig, der die Menschen weltweit wie nichts zuvor miteinander verbindet. Eine Rede im kleineren Kreis zeigte nun endgültig, dass er für diese Aufgabe eine komplette Fehlbesetzung ist. (Weiter lesen)
Der für die digitale Infrastruktur zuständige Bundesminister Alexander Dobrindt (CSU) will Deutschland zum ersten Land mit einem flächendeckenden 5G-Mobilfunknetz machen. Schon bei oberflächlicher Betrachtung zeigt sich allerdings, dass dies nicht so geschehen wird. (Weiter lesen)
EU-Kommissar Günther Oettinger hat die Verlagshäuser aufgefordert, gegen die vornehmlich aus den Online-Redaktionen kommende Kritik an einem europaweiten Leistungsschutzrecht für Presseverlage vorzugehen. Dieses will er aktuell im Rahmen der EU-Urheberrechtsreform durchdrücken. (Weiter lesen)
In Brüssel wird derzeit über eine Neufassung der Urheberrechts-Richtlinie der EU debattiert. An den nun veröffentlichten Entwürfen gibt es allerdings erhebliche Kritik. Die IT-Branche befürchtet, dass es in der vorliegenden Form zu signifikanten Problemen kommen wird. (Weiter lesen)
Die IT-Branchenmesse CeBIT ist seit vielen Jahren auch mit Ablegern in anderen Ländern präsent, darunter auch die Türkei. Doch damit ist nun erst einmal Schluss. Aufgrund der politischen Lage in dem Land ist die für den Oktober geplante Veranstaltung jetzt abgesagt. (Weiter lesen)
Es gilt in einigen Regionen als gutes Benehmen, auf einer Party keine Gespräche über Politik anzufangen – immerhin kann dies die gute Laune aller Anwesenden schnell kippen lassen. Wie sich nun zeigt, bringt es auch auf Facebook nichts, einen eigenen Propaganda-Feldzug zu starten. (Weiter lesen)