
In Brüssel wird derzeit über eine Neufassung der Urheberrechts-Richtlinie der EU debattiert. An den nun veröffentlichten Entwürfen gibt es allerdings erhebliche Kritik. Die IT-Branche befürchtet, dass es in der vorliegenden Form zu signifikanten Problemen kommen wird. (Weiter lesen)

Die IT-Branchenmesse CeBIT ist seit vielen Jahren auch mit Ablegern in anderen Ländern präsent, darunter auch die Türkei. Doch damit ist nun erst einmal Schluss. Aufgrund der politischen Lage in dem Land ist die für den Oktober geplante Veranstaltung jetzt abgesagt. (Weiter lesen)

Es gilt in einigen Regionen als gutes Benehmen, auf einer Party keine Gespräche über Politik anzufangen – immerhin kann dies die gute Laune aller Anwesenden schnell kippen lassen. Wie sich nun zeigt, bringt es auch auf Facebook nichts, einen eigenen Propaganda-Feldzug zu starten. (Weiter lesen)

Registrierten Sexualstraftätern wurde vom US-Bundesstaat New York jetzt die Nutzung des populären Spiels Pokémon Go untersagt. Die Behörden wollen vom Hersteller Niantic auch Hilfe bei der Durchsetzung der neuen Anordnung und erhielt ein entsprechendes Schreiben vom Gouverneur persönlich. (Weiter lesen)

Der Terroranschlag von München, bei dem ein von rassistischen Motiven getriebener und psychisch labiler Täter neun Menschen in einem Einkaufszentrum ermordete, ruft weitere aktionistische Forderungen von Sicherheitspolitikern hervor. Nicht nur gewalthaltige Spiele werden hier wieder vorgekramt, sondern auch ziemlich sinnlose Verbote zur Diskussion gestellt. (Weiter lesen)

Mehrere Bundestagsabgeordnete, die sich für Verbraucherfragen engagieren, wollen die Hersteller von Elektronik-Produkten zu „Mindestnutzungszeiten“ verpflichten. Es soll also eine zeitliche Fristgeben, wie lange diese mindestens zu funktionieren haben. (Weiter lesen)

Bundesinnenminister Thomas de Maizière würde es gern sehen, wenn die Provider sämtliche Inhalte in ihren Daten-Infrastrukturen komplett unter Kontrolle stellen. Nichts anderes wäre die Konsequenz aus seinen Forderungen, die er heute im ZDF-Morgenmagazin formulierte. (Weiter lesen)

Die größten europäischen Mobilfunk-Konzerne versuchen quasi, die EU mit der Umsetzung des kommenden Aufbaus einer 5G-Infrastruktur zu erpressen. Ihr Ziel, das aus dem Strategiepapier „5G Manifesto“ herauszulesen ist, besteht darin, die derzeit gültigen Regelungen zur Netzneutralität zu kippen. (Weiter lesen)