Die Bundesnetzagentur hat nach dem letzten Gerichtsurteil zur Vorratsdatenspeicherung den Rückzug angetreten. Die Behörde wird nicht darauf beharren, dass die Provider die eigentlich ab dem 1. Juli geltenden Speicherpflichten nicht umsetzen, heißt es in einer aktuellen Mitteilung. (Weiter lesen)
Die US-Präsidentschaft von Donald Trump ist zumindest für diverse Sozial- und Kulturwissenschaftler eine tolle Sache, da sie im Grunde live Untersuchungen über verschiedene Phänomene und ihre Wirkung auf die Gesellschaft untersuchen können. Ein neues Paper behandelt beispielsweise die „Sad!“-Tweets. (Weiter lesen)
Die Aufregung hierzulande war dann doch greifbar, als klar wurde, dass der US-Geheimdienst NSA nicht nur auch die Daten normaler deutlicher Internet-Nutzer mitliest, sondern auch das Mobiltelefon der Bundeskanzlerin im Visier hatte. Wie sich nu…
US-Präsident Donald Trump hatte für den Montag einmal mehr die Führungskräfte der großen US-Technologiekonzerne ins Weiße Haus geladen. Und nach allem was man hört, konnten diese ihre Interessen in verschiedenen Belangen zu Gehör bringen – ob das Folgen hat, muss sich zeigen. (Weiter lesen)
Der ehemalige Microsoft-Chef ist zwar eigentlich in eine Art Ruhestand gegangen, beschäftigt sich aber wohl mehr mit Daten und Zahlen, als er es in seinem Job als Top-Manager des riesigen Software-Konzerns je tat. Und aus seiner jetzigen Perspektive wäre einiges in seinem früheren Job wohl anders gelaufen. (Weiter lesen)
Ab sofort können auch in Deutschland erstmals selbstfahrende Autos getestet werden. Der Bundesrat hat nun ein Gesetz beschlossen, welches automatisierte Fahrsysteme im Straßenverkehr legalisiert. Falls Zwischenfälle auftreten, muss der Fahrer dennoch übernehmen können. (Weiter lesen)
Die großen deutschen Presseverlage waren bisher noch zuversichtlich, durch das Leistungsschutzrecht bald einen dreistelligen Millionen-Betrag von Google kassieren zu können. Doch fast schon erwartungsgemäß spielt die Justiz bei der Sache nicht ganz so reibungslos mit. (Weiter lesen)
Das von den Großverlagen unter Aufbietung aller Lobbykraft durchgesetzte Leistungsschutzrecht für Presseverlage ist finanziell bisher ein maximaler Fehlschlag. Das zeigen die aktuellen Geschäftszahlen der Firma VG Media, die für die Durchsetzung der Rechte verantwortlich ist. (Weiter lesen)
Im Sommer des vergangenen Jahres haben die Briten für einen Austritt aus der Europäischen Union gestimmt. Für viele vor allem junge Menschen war das ein Schock, so mancher kündigte an, nach Deutschland und im Fall von Startups nach Berlin zu ziehen. Bisher ist der Run aber ausgeblieben. Das bedeutet nicht, dass das nicht noch kommen kann. (Weiter lesen)
Die Politik von Donald Trump wird schon seit jeher kontrovers diskutiert. Dass nicht jeder dazu bereit ist, sich mit der Vorgehensweise des US-Präsidenten anzufreunden, ist dabei nichts ungewöhnliches. Auch Demonstrationen und Proteste stehen hier an der Tagesordnung. (Weiter lesen)