Googles Video-Plattform YouTube macht jetzt nach dem Ärger mit der Musikindustrie im Sommer reinen Tisch mit den geflossenen Werbeeinnahmen und breitet die neusten Daten offen aus. Allein in diesem Jahr sind demnach eine Milliarde US-Dollar Einnahmen aus der Werbung direkt an die Musikindustrie überwiesen worden, erklärte YouTube. (Weiter lesen)
Den französischen Behörden ist erneut ein Schlag gegen die illegale Verbreitung von geschützten Inhalten über das Internet gelungen. Nachdem kürzlich bereits ein bekannter Torrent-Tracker vom Netz ging, wurden jetzt gleich zwei der größten Piraterie-Websites geschlossen. Die Polizei nahm eine Reihe von Personen fest und beschlagnahmte diverse Güter. (Weiter lesen)
Der Filehoster Mega, einst gegründet vom gebürtigen deutschen Internet-Unternehmer Kim Dotcom, macht wieder einmal Schlagzeilen. Medien berichten, die Seite wurde gehackt. Unbekannte planen nun laut eigenen Angaben, Daten bei Github zu veröffentlichen. (Weiter lesen)
Das Spiel Pokémon Sonne und Mond soll hierzulande erst nächste Woche Mittwoch erscheinen. Dennoch kursieren im Netz bereits seit einigen Wochen Vollversionen des Spiels, die durch illegales Vorgehen bereitgestellt wurden. Nun greift Nintendo ein und sperrt sämtliche 3DS-Systeme, die versucht haben, mit dem raubkopierten Spiel auch online zu spielen. (Weiter lesen)
Auch in Zeiten von Downloads und Streaming verursachen illegal hergestellte physische Raubkopien noch Schäden in Millionenhöhe. Jetzt ist den Behörden ein Riesen-Fund ins Netz gegangen. Zwei Millionen CDs, DVDs und Schallplatten wurden beschlagnahmt. (Weiter lesen)
Bei der US Navy ist man der Ansicht, dass die Entfernung eines Kopierschutz-Systems dazu berechtigt, Software auf beliebig vielen Computern einzusetzen. Allerdings will die deutsche Firma Bitmanagement Software nun aber fast 600 Millionen Dolla…
Die Anti-Piraterie-Gruppe Business Software Alliance (BSA), die unter anderem Adobe, Apple und Microsoft repräsentiert, ist immer wieder Kritik ausgesetzt, weil sie in recht aggressiven Anzeigen zum Denunzieren von Geschäftsnutzern aufruft. Nun wurde bekannt, dass die BSA es diesbezüglich selbst nicht ganz so genau nimmt. (Weiter lesen)
Eine Gruppe mit dem Namen The Internet Infrastructure Coalition (i2Coalition) hat sich an die US-Regierung gewandt und fordert, dass diese nicht blind in Sachen Online-Piraterie den beiden Urheber-Interessensgruppen RIAA und MPAA folgen soll. Die Musik- und Film-Vereinigungen seien eine Gefahr für das Internet, so die i2Coalition. (Weiter lesen)
Bisher galt im Gaming-Geschäft die Regel, dass kein Spiel „unknackbar“ ist. Trotz aller Versuche der Anbieter lässt sich früher oder später jeder Kopierschutz aushebeln. Und obwohl sich an der Denuvo-Lösung die Cracker erstaunlich lange die Zähne ausgebissen haben, gelang es im Sommer, erste Löcher in Denuvo zu schlagen. Denuvo glaubt aber dennoch, den „Krieg“ auf lange Sicht gewinnen zu können. (Weiter lesen)
Australien hat ein besonderes Problem mit Piraterie, dieses liegt vor allem am Umstand, dass man in Down Under diverse Inhalte erst mit einiger Verspätung gegenüber den USA zur Verfügung gestellt bekommt. Und das ist deshalb für viele unverständlich, da man dieselbe Sprache wie Nordamerikaner spricht. Bei den australischen Medienmanagern liegen deshalb die Nerven blank. (Weiter lesen)