In einem weiteren Prozess in dem es unter anderem die Bewerbung von Markenartikel bei Google durch Amazon ging, hat der Fahrradtaschenhersteller Ortlieb einen Erfolg erzielt. Der Bundesgerichtshof hat die Revision zurückgewiesen und Ortlieb d…
Der Rhein-Voreifel-Touristik e.V. muss sein Logo für die „Rheinische Apfelroute“ nicht ändern. Der Verein war von dem iPhone-Riesen Apple angehalten worden das Logo zu ändern, da man in Cupertino der Meinung war, dass das Logo der Apfelroute ei…
Der Fahrradtaschenhersteller Ortlieb muss damit weiterleben, dass Kunden bei einer Suche auf Amazon nach ihren Produkten auch Artikel der Konkurrenz mit angezeigt bekommen. Das Oberlandesgericht München hatte den Fall nach einer Entscheidung du…
Apple ist für seinen harschen Umgang mit Unternehmen, die das berühmte Apple-Logo verwenden bekannt – selbst wenn es im Grunde dem Logo im Grunde nur wenig ähnelt. So ein Fall ist jetzt in Deutschland entbrannt. Es geht um die Rheinische Apfelr…
Microsoft hat mit der Einführung seiner eigenen Kopfhörer in diesem Jahr durchaus für Furore gesorgt, hatte wohl niemand mit einem Einstieg der Redmonder in den Markt für relativ hochpreisige Kopfhörer mit integriertem Noise-Cancelling gerechne…
Den Marketing-Strategen Samsungs ist dieser Tage ein etwas peinlicher Fauxpas unterlaufen. Bei der Präsentation des neuen Smartphones Galaxy A8s verkündete das Unternehmen eine Kooperation mit einer Modemarke und holte auch deren vermeintliche …
Die Berliner Firma e*Message hat einen Rechtsstreit gegen Apple wegen der Markenrechte um den Namen iMessage verloren. Das Landgericht Braunschweig wies die Klage ab. Eine Verwechslungsgefahr konnten die Richter hier schlicht nicht erkennen. Do…
Das deutsche Unternehmen e*Message hat vor dem Landgericht Braunschweig eine Klage gegen Apple eingereicht. Es geht dabei um die Namensähnlichkeit zu iMessage, dem Kurznachrichtendienst, den Apple seit 2011 als SMS-Alternative anbietet. (Weit…
Apple hat sich gegen einen norwegischen Smartphone-Reparaturspezialisten gestellt, der iPhones repariert und dafür Ersatzteile aus Asien bezieht. Der iPhone-Hersteller scheiterte jetzt mit einer Markenrechtsklage, die Norweger können ihr …
Apple unterliegt vor Gericht einer italienischen Modemarke: Das Fashion-Label hatte sich bereits im Jahr 2012 die Rechte an dem Namen „Steve Jobs“ gesichert und darf ihn laut der Gerichtentscheidung nun auch nutzen. (Weiter lesen)