
Der Erpresser, der unter dem Pseudonym „The Dark Overlord“ agiert, hat noch weiteres Material in der Hinterhand. Netflix wollte sich auf seine Forderungen bereits nicht einlassen – und jetzt wird klarer, welche anderen Anbieter demnächst mit weiteren Versuchen zu rechnen haben. (Weiter lesen)

Wachleute ziehen gern einmal allein durch ihre Position die Aggression bestimmter Menschen auf sich. Das ändert sich scheinbar nicht, wenn es sich gar nicht um einen Menschen in Uniform, sondern lediglich einen Roboter handelt, wie ein aktueller Zwischenfall im kalifornischen Mountain View zeigt. (Weiter lesen)

Solange es für Gerichte nicht der Normalität entspricht, dass Tote herumlaufen, sollten sich Mörder vergewissern, dass ihre Opfer nicht mit einem vernetzten Fitness-Armand ausgestattet sind. Das zeigt ein aktuelles Verfahren gegen einen Mann aus dem US-Bundesstaat Connecticut. (Weiter lesen)

In den USA will man die nun verhängte Rekordstrafe gegen einen russischen Kriminellen auch als Zeichen verstanden wissen, dass man Attacken aus dem vermeintlich sicheren Ausland auf US-Unternehmen nicht hinnehmen werde. Das kann sich der betroffene Mann nun 27 Jahre lang bewusst machen. (Weiter lesen)

Die Verhaftung eines russischen Staatsbürgers in Spanien scheint noch einiges an interessanten Entwicklungen zu bergen. Der 36-Jährige wurde in erster Linie als Betreiber eines Botnetzes und als großer Akteur in der Spammer-Szene festgesetzt – er soll aber auch in Hacks rund um den US-Wahlkampf involviert gewesen sein. (Weiter lesen)

Das Geschäft mit illegalen Dienstleistungen auf den Schwarzmärkten des Netzes unterscheidet sich gar nicht so sehr von den ganz normalen, alltäglichen Wirtschaftereien. Wer seine DDoS-Services regelmäßig beim gleichen Anbieter bucht, kann sogar ganz spießige Treue-Rabatte erwarten. (Weiter lesen)

Ein Bürger Litauens dürfte wohl als jene Person in die jüngere Geschichte eingehen, der der größte Betrugsfall überhaupt gelungen ist. In der letzten Woche ging der Beschuldigte allerdings den US-Behörden ins Netz, die daraufhin nun auf ein Verfahren hinarbeiten können. (Weiter lesen)

Windows ist das mit Abstand am weitesten verbreitete Betriebssystem der Welt. Diese Popularität hat aber auch ihre Schattenseiten, denn das OS wird dadurch immer wieder zum Ziel für Betrüger aller Art. Die Wilhelmshavener Polizei hat nun zwei mutmaßliche Täter festgenommen, die sich als Support-Mitarbeiter ausgegeben haben. (Weiter lesen)

Organisierte Kriminalität wird gemeinhin mit dem Handel von Drogen, Waffen und Menschen in Verbindung gebracht. Wie ein aktueller Fall zeigt, steht in dem Bereich aber auch Druckertinte hoch im Kurs. Nach Jahren konnte die Sache nun endlich zur Anklage vor einem Gericht gebracht werden. (Weiter lesen)

Zwar tauchen immer noch E-Mails mit der altbekannten Masche in den Posteingängen auf, doch ist es um die so genannte Nigeria Connection weitgehend ruhig geworden. Trotzdem ist sie immer noch sehr aktiv, geht neue Wege und macht weiterhin ein Milliarden-Geschäft. (Weiter lesen)