Wenn ihr zu jenen gehört, die noch nicht genervt reagieren, wenn Familienangehörige euch für Tech-Support zu Hilfe rufen, könnt ihr zukünftig auch noch viel mehr Menschen in eurer Umgebung hilfreich zur Seite stehen. Und dabei sogar noch etwas dazuverdienen. (Weiter lesen)
Das Wissen um existierende staatliche Überwachung bringt unser Unterbewusstsein zu ziemlich merkwürdigen Verhaltensweisen. Statt sich mit leichten Mitteln zur Wehr zu setzen, haben viele Nutzer tief in sich drin offenbar bereits stillschweigend kapituliert. (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenriese Google steht immer wieder in der Kritik, er würde nicht genug unternehmen, um Links zu Seiten mit diversen Urheberrechtsverstößen aus seinem Index zu entfernen. Dem widerspricht der Konzern aus Mountain View aber regelmäßig und das ist wohl auch der Hintergrund eines neuen Web-Tools, das Google veröffentlicht hat. (Weiter lesen)
Einmal hü und einmal hott: So lässt sich die Position von Facebook in Bezug auf die Zensurdebatte beim weltberühmten Foto eines nackten und von Napalm verbrannten Mädchens im Vietnamkrieg in etwa zusammenfassen. Denn anfangs stellte man sich auf stur und ist nun doch froh, dass es die Debatte gegeben hat. (Weiter lesen)
Der Streaming-Riese Netflix ist derzeit der Datenverbraucher Nummer 1 im Netz, weshalb es nicht überrascht, dass das Unternehmen gegen Drossel-Praktiken ist. Denn Netflix hat nun die US-Kommunikationsbehörde FCC aufgerufen, gegen Provider, die solche Obergrenzen einführen und durchsetzen, vorzugehen. (Weiter lesen)
Das Breitband-Ziel der Bundesregierung, nachdem bis 2018 alle Haushalte im Land zumindest die Chance haben sollen, einen Internet-Anschluss mit mindestens 50 Megabit pro Sekunde im Downstream zu bekommen, werden vielfach als unzureichend angese…
Sicherheitslücken in Geräten, die nicht unter ständiger Beobachtung durch einen Nutzer stehen, können Angreifern direkte Geldwerte bringen. Das belegt aktuell eine Malware, die bestimmte Netzwerk-Speicher von Seagate anvisiert und diese dazu missbraucht, Einheiten einer Kryptowährung zu berechnen. (Weiter lesen)
Trotz der unrunden Versionskennung ist der neue Firefox 49 für Mozilla ein ziemlich wichtiges Release, weil mit ihm gleich mehrere Features eingeführt werden sollen, an denen längere Zeit gearbeitet wurde. Wer nun aber auf die für morgen angekündigte Bereitstellung wartet, wird enttäuscht. (Weiter lesen)
Die Browser-Konkurrenten Google Chrome und Mozilla Firefox arbeiten schon länger zusammen daran, Virtual Reality mit dem WebVR-Standard in den Browser zu bekommen. Nun hat auch Microsoft Interesse an WebVR bekundet und will die Unterstützung für den Windows-Browser ermöglichen. (Weiter lesen)
Sicherheitsexperten von Microsoft haben eine neue Angriffsmethode von Hackern gefunden, über welche diese sich Zugriff auf fremde Computer verschaffen können. Hierbei werden in Word-Dokumente eingebundene Makros verwendet. An sich ist dies nichts Besonderes, doch der neue Schädling richtet auf diesem Weg einen Proxy auf dem infizierten PC ein. (Weiter lesen)