Ein DDoS-Angriff auf den DNS-Dienstleister Dyn hat am heutigen Morgen (Ortszeit) für massive Probleme für Nutzer vor allem an der Ostküste der USA gesorgt. Denn die Attacke traf letztlich nicht nur den einen Dienst, sondern ließ die User auch nicht auf diverse große Webseiten zugreifen. (Weiter lesen)
Microsoft hat seine „fokussierte“ oder „zielgerichtete“ neue Inbox-Funktionalität bereits im Sommer vorgestellt, die so genannte Focused Inbox ist eine Weiterentwicklung der bereits als Clutter bekannten Vorsortierfunktion. Bisher war diese nur mobilen Nutzern auf Android und iOS vorbehalten. Nun läuft die Verteilung der Browser- sowie Mac-Variante an, demnächst folgen auch die Windows 10-Apps. (Weiter lesen)
Im Zuge der NSA-Affäre wurde auch einiges über die Arbeit des Bundesnachrichtendienstes (BND) bekannt. Nach Einschätzung von Experten war so einiges davon schlicht illegal. Mit einer Gesetzesreform wird dem nicht etwa ein Riegel vorgeschoben, sondern die Praxis einfach legalisiert. (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenkonzern Google scheint sich dafür entschieden zu haben, seine Streaming-Plattform YouTube dann doch stärker in Konkurrenz zu Anbietern wie Netflix und Amazon zu bringen. Aktuell soll das Unternehmen Lizenzverträge über Inhalte von diversen Rechteinhabern abschließen. (Weiter lesen)
Die Unternehmen in Deutschland bemühen sich, mit dem digitalen Wandel der Gesellschaft mitzuhalten. Allerdings haben sie die ganze Sache in einer entscheidenden Frage nicht selbst in der Hand: Die verfügbare Internet-Infrastruktur ist schlicht zu langsam und bremst die Bemühungen immer wieder. (Weiter lesen)
Microsoft ist immer noch damit beschäftigt, Vorwürfe oder Spekulationen über angebliche Backdoors in seinen Produkten zu entkräften. Einige Länder weigern sich aber hartnäckig, den Redmondern zu glauben. Nun greift der US-Konzern zu einer ungewöhnlichen Maßnahme: Man gewährt Vertretern südamerikanischer Länder einen Blick auf den Quellcode. (Weiter lesen)
Eine Studie der Universität Regensburg hat ergeben, dass rund die Hälfte der Beratungsseiten für Finanzfragen im Internet keine zufriedenstellenden Informationen liefern und teilweise sogar Fehler aufweisen. Dies ist vor allem deswegen problematisch, weil das Internet die wichtigste Anlaufstelle der Deutschen ist, wenn es ums Geld geht. (Weiter lesen)
Die Befürchtungen, die in der Security-Szene laut wurden, als der Quellcode der Mirai-Malware ins Netz gestellt wurde, haben sich inzwischen bestätigt. Die Zahl der IoT-Geräte, die mit ihr in Botnetze eingebunden wurden, ist in den letzten Wochen massiv angestiegen. (Weiter lesen)
Amazon könnte in Europa bald als Internet-Provider aktiv werden. Laut einem Bericht aus den USA erwähnt das Unternehmen derzeit die Einführung Paketen, die in Verbindung mit seinem Premium-Dienst Amazon Prime auch gleich einen Internetzugang bieten würden. (Weiter lesen)
Microsofts Suchmaschine Bing versucht sich jetzt erneut an der Voraussage, wer den US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf für sich entscheiden wird. Geht es nach diesen Zahlen, hat Donald Trump keine Chance mehr gegen Hillary Clinton zu gewinnen. (Weiter lesen)