Der weltgrößte Online-Händler Amazon steigt mit der Übernahme der amerikanischen Kette Whole Foods in den direkten Einzelhandel mit Lebensmitteln ein. Das Geschäft, dessen Wert mit gut 13,7 Milliarden US-Dollar angegeben wird, ist die größte Übernahme in der Geschichte von Amazon. (Weiter lesen)
Polizeibehörden in Bayern ist ein Schlag gegen die Betreiber verschiedener Fake-Online-Shops gelungen. Diese sollen mit betrügerischen Angeboten im Netz immerhin eine sechsstellige Summe ergaunert haben. Die Aktion selbst wurde bereits im April mit Hilfe von Beamten in Nordrhein-Westfalen durchgeführt. (Weiter lesen)
Der Handelskonzern Amazon hat ein neues Konzept öffentlich verfügbar gemacht, bei dem der Online-Einkauf mit einem Drive-in verbunden werden. Die Kunden sollen sich so einen kompletten Einkauf nach kurzer Zeit einfach abholen können – und da bei normalen Lebensmitteln. (Weiter lesen)
Gut gemeint ist oft genug das Gegenteil von gut gemacht und selbst mit vermeintlicher Großzügigkeit kann man eine Menge Unmut auf sich ziehen. Das muss der Handelskonzern Amazon in seiner Heimatstadt Seattle erleben, wo man etwas zu einer gesünderen Lebensweise der Menschen beitragen wollte. (Weiter lesen)
Einige Technik-Enthusiasten träumen bereits davon, dass ihnen bald alle Online-Einkäufe umgehend mit Drohnen zugestellt werden. Kenner des Logistik-Bereichs halten das allerdings für eine ziemlich unrealistische Vorstellung, da das Bestellaufkommen bereits jetzt viel zu hoch ist. (Weiter lesen)
Das ging dann doch schneller als gedacht: Der Handelskonzern Amazon hat seinen „Amazon Fresh„-Dienst heute offiziell auch in Deutschland gestartet. Kunden in Berlin und Potsdam können laut dem Unternehmen jetzt den Weg zum Supermarkt sparen und sich ihren Einkauf kurzerhand liefern lassen. (Weiter lesen)
Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen bemerkt seit einiger Zeit einen kuriosen Verkaufstrend aus Asien: Dubiose Händler bieten dabei auf Plattformen wie Ebay, Amazon oder Aliexpress USB-Sticks mit angeblich großen Speicherkapazitäten zu unverschämt geringen Preisen an. (Weiter lesen)
Die Geschäfte der international tätigen Filial-Kette GameStop laufen nicht sonderlich gut. Die Erträge des Unternehmens ging im letzten Jahr deutlich zurück. Daher sollen nun mehrere hundert Geschäfte in einer Reihe von Ländern geschlossen werden. (Weiter lesen)
Ab Juli könnte es EU-weit ein eingeschränktes Angebot an Elektrogeräten geben, denn eine nötige EU-Norm ist bisher nicht neugefasst worden. Die Bundesregierung bittet nun laut Medienberichten darum, das eine Übergangsfrist nach dem Auslaufen der Richtlinie verlängert wird. (Weiter lesen)
Im deutschen Online-Handel herrscht kein Mangel an Anbietern. In den verschiedensten Bereichen tummeln sich viele traditionelle und neue Mitbewerber um die Kunden. Beim Deutschen Online-Handels-Award wurden jetzt die beliebtesten deutschen Internet-Shop-Anbieter prämiert. (Weiter lesen)