Einige Technik-Enthusiasten träumen bereits davon, dass ihnen bald alle Online-Einkäufe umgehend mit Drohnen zugestellt werden. Kenner des Logistik-Bereichs halten das allerdings für eine ziemlich unrealistische Vorstellung, da das Bestellaufkommen bereits jetzt viel zu hoch ist. (Weiter lesen)
Das ging dann doch schneller als gedacht: Der Handelskonzern Amazon hat seinen „Amazon Fresh„-Dienst heute offiziell auch in Deutschland gestartet. Kunden in Berlin und Potsdam können laut dem Unternehmen jetzt den Weg zum Supermarkt sparen und sich ihren Einkauf kurzerhand liefern lassen. (Weiter lesen)
Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen bemerkt seit einiger Zeit einen kuriosen Verkaufstrend aus Asien: Dubiose Händler bieten dabei auf Plattformen wie Ebay, Amazon oder Aliexpress USB-Sticks mit angeblich großen Speicherkapazitäten zu unverschämt geringen Preisen an. (Weiter lesen)
Die Geschäfte der international tätigen Filial-Kette GameStop laufen nicht sonderlich gut. Die Erträge des Unternehmens ging im letzten Jahr deutlich zurück. Daher sollen nun mehrere hundert Geschäfte in einer Reihe von Ländern geschlossen werden. (Weiter lesen)
Ab Juli könnte es EU-weit ein eingeschränktes Angebot an Elektrogeräten geben, denn eine nötige EU-Norm ist bisher nicht neugefasst worden. Die Bundesregierung bittet nun laut Medienberichten darum, das eine Übergangsfrist nach dem Auslaufen der Richtlinie verlängert wird. (Weiter lesen)
Im deutschen Online-Handel herrscht kein Mangel an Anbietern. In den verschiedensten Bereichen tummeln sich viele traditionelle und neue Mitbewerber um die Kunden. Beim Deutschen Online-Handels-Award wurden jetzt die beliebtesten deutschen Internet-Shop-Anbieter prämiert. (Weiter lesen)
Wenn es um die Folgen der Automatisierung für Arbeitsplätze geht, dreht sich vieles erst einmal um Jobs in der Produktion, die durch Roboter ersetzt werden. Die Entwicklung sorgt aber auch da für Umwälzungen, wo man es kaum vermutet – wie beispielsweise im Broker-Geschäft der Investmentbanken. (Weiter lesen)
Im Online-Handel blüht der Markt der gefälschten Marken-Produkte. Dabei werden nicht nur hochpreisige Artikel gefälscht, sondern auch günstige Zubehörteile mit Billigware aus China ausgetauscht. Ebay hat nun einen neuen Service vorgestellt, mit dem die Handels-Plattform künftig gegen Markenpiraterie vorgehen will. (Weiter lesen)
Die Deutsche Börse hat nun eine Austauschplattform für virtuelle Gegenstände ins Leben gerufen. Somit können begeisterte Spieler bald auch an der Börse einkaufen. Auch wenn dies seltsam klingt: Mit solchen Objekten werden in Computerspielen Milliarden von Euros umgesetzt. (Weiter lesen)
Der Handelskonzern Amazon versucht sein Prime-Abonnement nun nicht mehr nur über darin integrierte Leistungen interessanter zu machen. Für alle, die nicht über ein solches verfügen, steigen nun in einigen Bereichen auch die Versandkosten an. Vor allem dann, wenn es schnell gehen soll. (Weiter lesen)