Microsoft wird seinen Edge-Browser zukünftig in ein neues Korsett hüllen. Der Browser soll in einer eigenen virtuellen Maschine laufen und dadurch noch stärker vom Rest des Systems abgeschottet sein, als es in der bisherigen Sandbox der Fall ist. (Weiter lesen)
Beim Software-Konzern Microsoft denkt man über eine System-Komponente nach, mit der Anwender mit wesentlich passenderen Informationen zu ihrer aktuellen Arbeit versorgt werden können. Doch diese dürfte wohl zu noch heftigeren Protesten führen, als die Feedbacks, die Windows 10 nach Redmond lieferte. (Weiter lesen)
Über eine halbe Million Nutzer sollen von dem in dieser Woche bekannt gewordenen Datenklau bei Yahoo betroffen sein. Nun formieren sich die ersten Sammelklagen in den USA. Erste Nutzer haben ihre Klagen eingereicht und erwarten Schadensersatzzahlungen in nicht bekannter Höhe. (Weiter lesen)
Der spanische Telekommunikationskonzern Telefónica macht jetzt ernst: Die im deutschen Mobilfunknetz von O2 und E-Plus erfassten Bewegungsdaten der Kunden werden zu Marketingzwecken an Dritte weiterverkauft. Den Nutzern soll dies mit Rabatten und anderem schmackhaft gemacht werden. (Weiter lesen)
Heute ist der neue Messenger von Google gestartet und dieser bietet auch eine Vielfalt an Funktionalitäten. Diese basieren auf Künstlicher Intelligenz und dem so genannten maschinellen Lernen, Fundament dafür sind unter anderem Google-Dienste wie Gmail. Doch Kritiker wie der Aufdecker des NSA-Schnüffelskandals Edward Snowden warnen eindringlich vor Google Allo. (Weiter lesen)
Der Software-Konzern Microsoft hat jetzt die deutschen Ableger seiner Azure-Cloud-Dienste gestartet. Das Unternehmen verwendet dabei die strenge deutsche Datenschutz-Gesetzgebung als Verkaufsargument. Gewährleistet soll der Schutz der Informationen dabei durch einen „Datentreuhänder“ werden. (Weiter lesen)
Verbraucherschützer werfen dem Facebook-Konzern quasi vor, Verbraucher über die eigentlichen Absichten im Umgang mit dem Messenger WhatsApp getäuscht zu haben. Hintergrund dessen ist das bevorstehende Abgleichen von Daten wir der Telefonnummer zwischen verschiedenen Diensten. (Weiter lesen)
Auch Rinder haben ein Recht auf Privatsphäre. Das „dachte“ sich auch der automatische Algorithmus von Google Street View und verpixelte den Kopf eines Ochsen, den die Kameras des Suchmaschinenriesen erfasst haben. Das war natürlich ein Fehler, dieser hat sich aber zum Social Media-Hit entwickelt. (Weiter lesen)
Der große chinesische Smartphone-Hersteller Xiaomi liefert seine Android-Geräte offensichtlich mit einer Backdoor aus, die es ihm ermöglicht, jederzeit beliebige Software auf den Mobiltelefonen seiner Kunden zu installieren. Damit gerät das Unternehmen einmal mehr in den Focus der Security-Szene. (Weiter lesen)
Fest integrierte Webcams sind bei Notebooks längst Standard und sind auch praktisch, wenn man über Video-Chat mit Menschen kommunizieren will. Wenn man diese Kameras aber gerade nicht nutzt, dann stellen sie eine Sicherheitsbedrohung dar, da es immer wieder Fälle gibt, dass diese von Hackern gekapert werden. Nun warnt auch das FBI davor. (Weiter lesen)