Kellyanne Conway hat ein – sagen wir vorsichtig formuliert – sehr eigenwilliges Verhältnis zu Wahrheit. Die Beraterin von US-Präsident Donald Trump erfindet auch mal gerne „alternative Fakten“ wie ein Massaker, das nie stattgefunden hat. Aktuell behauptet Conway, dass man Mikrowellen zu Abhörgeräten und sogar Kameras verwandeln kann. (Weiter lesen)
Die sagenumwobene Steuererklärung auf dem Bierdeckel ist zwar eine schöne Illusion geblieben, doch zumindest eine überschaubare Datenschutz-Erklärung soll jetzt auf die Nutzer zukommen. Auf einer Seite soll zukünftig alles überschaubar dargestellt werden. (Weiter lesen)
Standard Innovation, Hersteller der vernetzten Vibratoren We-Vibe, haben sich bereit erklärt, 3,75 Millionen US-Dollar Strafe zu zahlen. Im Gegenzug wird die Sammelklage, die eine US-Kundin gegen das kanadische Unternehmen angestrengt hatte, beigelegt. (Weiter lesen)
Die Enthüllungsplattform WikiLeaks hat einige brisante Papiere über die Hacker-Aktivitäten der CIA veröffentlicht, nach denen die Amerikaner eine geheimen Zentrale in Frankfurt am Main betreiben. Von dort aus soll die USA Cyberangriffe koordinieren und Schadsoftware aller Art entwickeln. (Weiter lesen)
Erst vor kurzem gab es Diskussionen um eine smarte Spielzeugpuppe namens „My friend Cayla“, diese wurde von der Bundesnetzagentur als „verbotene Sendeanlage“ klassifiziert, die Besitzer zerstören müssten. Das hat bei einigen aber Unverständnis ausgelöst. Nun zeigt der Fall eines IoT-Teddybären, dass „smartes“ Spielzeug wohl doch keine so gute Idee ist. (Weiter lesen)
Wie schon im Dezember vergangenen Jahres berichtet, gibt es einen ersten spektakulären Fall, in dem die Behörden die Daten von Amazons Sprachassistenz Alexa einfordern. Amazon fährt nun schwere Geschütze auf. Der Konzern verweigert das nun unter anderem mit dem Verweis auf die amerikanische Verfassung. (Weiter lesen)
Die verschlüsselte Nutzung des Webs nimmt immer größere Ausmaße an. Waren gesicherte Verbindungen lange Zeit vor allem an sensiblen Punkten – wie etwa auf Login-Seiten oder bei Formularen, die persönliche Daten abfragten – zu finden, gehören sie inzwischen regelrecht zur Normalität. (Weiter lesen)
Diese Woche wurde die „smarte“ Puppe „My friend Cayla“ von der Bundesnetzagentur verboten, die Behörde hat überdies die Zerstörung des Kinderspielzeugs angeordnet. Der Puppe wird vorgeworfen, eine „verbotene Sendeanlage“ zu sein, der Hersteller Vivid weist das nun aber scharf zurück und will sich juristisch wehren. (Weiter lesen)
Ein Schritt in die richtige Richtung, aber noch nicht weit genug. So kann man wohl am kürzesten die Reaktionen von vielen Datenschützern auf die jüngsten Änderungen an der Privatsphäre zusammenfassen. Denn Microsoft hat Mitte Januar für das Creators Update neue Optionen bzw. Default-Einstellungen angekündigt, einige Experten verlangen von Microsoft noch mehr. (Weiter lesen)
Um bei Trends am Ball zu bleiben, die von den Kunden vermeintlich so gewünscht werden, holen sich die Banken jetzt ein weiteres Sicherheitsproblem ins Haus. Seit Jahren kämpfen sie schon gegen Skimmer-Angriffe und wollen ihre Geldautomaten jetzt auch per Smartphone öffnen lassen. (Weiter lesen)