Schlagwort: Datenschutz

Trump bittet Russland, Hillary Clinton zu hacken und Daten zu klauen

Usa, Donald Trump, Republikaner
Im Herbst wird in den USA der nächste Präsident oder auch die nächste und auch erste Präsidentin gewählt. Das wird entweder Donald Trump sein oder Hillary Clinton. Letztere steht vor allem wegen ihrer E-Mail-Affäre unter Druck, das ist auch ein wiederkehrender Angriff ihres Rivalen Trump. Und der hat den Bogen aus Sicht vieler überspannt. (Weiter lesen)

Gericht fragt sich, wie Yahoo an gelöschte Emails kommen konnte

E-Mail, Post, Briefkasten, postfach, Briefe
Dumm gelaufen für den Internet- Pionier Yahoo. Eine Richterin im US-Bundesstaat Kalifornien hat den Konzern aufgefordert zu erklären, wie Yahoo den E-Mailverkehr eines Angeklagten wiederherstellen konnte, den er nach seinen Angaben selbst gelöscht hat. (Weiter lesen)

Hightech-Hülle vs. Lauschangriff: Snowden zeigt Anti-Spionage-Case

Case, Schutzhüllen, Anti-Spionage
Gemeinsam mit dem Sicherheitsexperten Andrew „Bunnie“ Huang hat Whistleblower Edward Snowden eine Schutzhülle für Smartphones vorgestellt, die im Rahmen eines Open-Source-Projekts entsteht. Sie soll unbemerkte Überwachung über das Gerät zuverlässig verhindern können und vor allem Journalisten vor Lauschangriffen schützen. (Weiter lesen)

Frankreich setzt Microsoft Frist für Windows 10 Datenschutz-Änderung

Windows 10, Windows Threshold, Threshold, Windows
Die französische Datenschutzbehörde CNIL hat sich in einem öffentlichen Schreiben gegen die Datenschutz-Praxis von Microsoft gewandt. Es geht dabei um die laut CNIL „übermäßige Sammlung persönlicher Daten“ in Windows 10, die nicht mit französischen Datenschutzrichtlinien konform sind und zudem noch außerhalb der EU ausgewertet und dafür auf Basis des „Safe Harbor“-Abkommens in der USA gespeichert werden. (Weiter lesen)

USA will an Daten in Europa und sichert sich Amtshilfe beim Abhören

Telefon, Tisch, Anruf, Telefonat, Zettel
Die USA arbeitet bereits an anderen Wegen, an Kundendaten die auf Servern außerhalb der USA gespeichert sind, legal zuzugreifen. Nach dem der Oberste Gerichtshof der Regierung in dieser Woche untersagt hatte, Microsoft zur Herausgabe von solchen Daten in Europa zu zwingen, gibt es Verhandlungen mit ausländischen Regierungen. (Weiter lesen)

Gesetzesnovelle in UK: Provider sollen Verschlüsselung entfernen

Polizei, Kriminalität, Fbi, Agent
Die britische Regierung hat jetzt in einer Debatte im House of Lords bestätigt, dass die geplanten Gesetzesänderungen für die Investigatory Powers Bill, auch bekannt als „Snooper’s Charter“ oder Schnüffelgesetz, alle Ministerien legitimiert, Ende-zu-Ende-Verschlüsselungen aufzuheben. (Weiter lesen)