Welches Land stellt die größte Bedrohung im Hinblick auf Cyberattacken dar und welche Art von Angriffen sind besonders häufig? Diese Fragen will der World Cybercrime Index beantworten. Die vorderen Plätze im Ländervergleich überraschen dabei ka…
Beim sogenannten Dreiecksbetrug zahlen Kunden ihre bestellte Ware und bekommen trotzdem Mahnungen und sogar Strafanzeigen zugeschickt. Die Betrugsmasche kann jeden treffen, denn sie ist praktisch nicht im Vorhinein zu erkennen. (Weiter lesen)
Die Polizei konnte in der Nähe Berlins einen Phishing-Betrüger festnehmen. Dieser hat hohe Geldsummen erbeutet, indem er Nutzern erst die Kontodaten entwendete und diese nutzte, um den Anschein eines regulären Kundensupports ihrer Bank zu erwec…
Der „Nemesis Market“ war ein Darknet-Marktplatz, der weltweit Anbieter und Kunden zusammenbrachte. Dieser wurde jetzt unter Federführung der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main geschlossen, Kryptowährungs-Werte konnten beschlagnahmt wer…
Den Cybercrime-Ermittlern in Nordrhein-Westfalen ist ein Schlag gegen eine Verkaufsplattform illegaler Waren und Dienste gelungen. „Crimemarket“ mit mehr als 180.000 Nutzern wurde abgeschaltet, die Domain beschlagnahmt und einer der Betreiber …
Internationalen Strafverfolgungsbehörden ist es nach eigenen Angaben gelungen, die Infrastruktur der berüchtigten Cybercrime-Gruppe LockBit unter ihre Kontrolle zu bringen. Dies teilten das FBI und die britische NCA gestern Abend mit. (Weiter…
Das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt aktuell vor einer neuen Betrugsmasche, bei der sich Phishing-Banden über Kleinanzeigen mit ihren potenziellen Opfern verbinden. Das Ziel ist, Verkäufer zur Preisgabe von Bankdaten und TANs zu bringen. …
Eine seit längerer Zeit bekannte Phishing-Gruppe, die Verbindungen zum russischen Staat hat, ist inzwischen dazu übergegangen, deutlich weitergehende Methoden anzuwenden, um Informationen zu stehlen. Auch entsprechende Malware kommt zum Einsatz…
Wenn es um die Ziele von Computerkriminalität geht, denkt man oft zuerst an die großen Tech-Unternehmen. Allerdings stehen vor allem auch die großen Banken im Visier. JPMorgan Chase gibt etwa große Summen aus, um sich gegen massenhafte Attacken…
Selbst wenn es nach einem seriösen Unternehmen aussieht, für das verschiedene Prominente werben: Wenn es mit Kryptowährungen zu tun hat, sollte man besser die Finger davon lassen. Das zeigt aktuell der Fall HyperVerse. (Weiter lesen)