Die italienische Polizei hat einen internationalen Schmugglerring für gefälschte Retro-Konsolen und Videospiele enttarnt. Dabei wurden nach Angaben der Ermittler Waren im Wert von fast 50 Millionen Euro beschlagnahmt. (Weiter lesen)
Nordkoreanische Hacker versuchen aktuell, Rechner von Entwicklern zu kapern. Dafür werden vermeintliche Einstellungs-Tests angebahnt. Während dieser bringt man das Opfer zur Installation von Malware, die den Angreifern Kontrolle über das jeweil…
Wer den Verlockungen der Kryptowährungs-Szene Glauben schenkt, muss damit rechnen, viel Geld zu verlieren. Das Schadensvolumen aus Betrugsfällen in dem Bereich geht weiterhin steil nach oben und erreicht neue Rekordwerte. (Weiter lesen)
Ermittler dürften den wohl bisher schwersten Fall von Streaming-Betrug geknackt haben. Ein Mann aus dem US-Bundesstaat North Carolina soll durch Tricks mehr als 10 Millionen Dollar von Musik-Streamingdiensten erbeutet haben. (Weiter lesen)
Eine täuschend echte Fälschung des beliebten AMD Ryzen 7 7800X3D Prozessors sorgt für Aufsehen. Overclocking-Experte Der8auer deckt auf, wie weit Betrüger gehen, um ahnungslose Käufer zu täuschen. Die Fake-CPU ist so perfekt, dass selbst Expert…
Angriffe, die mit SMS starten, sind weitverbreitet. Google hat in einem Blogpost zu den Sicherheitsmaßnahmen Stellung bezogen, die Android an Bord hat und gibt einen Ratschlag: Für mehr Sicherheit, kann 2G deaktiviert werden. Das birgt aber eig…
Die Staatsanwaltschaft Bielefeld hat mehr als 10 Millionen Euro aus dem Vermögen der untergetauchten OneCoin-Gründerin Ruja Ignatova sichergestellt. Diese Gelder stammen aus dem Verkauf von Luxusimmobilien in Lond…
Schweden ist seit Jahren einer der Vorreiter dabei, das klassische Bargeld im Alltag durch digitale Bezahlvorgänge zu ersetzen. Im Zuge dessen ist das Land aber auch zu einer der Hochburgen der Online-Kriminalität geworden. (Weiter lesen)
Nutzer von Outlook.com-E-Mail-Konten sollten aktuell vorsichtig sein. Ein Bug im Sicherheitssystem soll es Betrügern ermöglichen, sich als Microsoft-Mitarbeiter auszugeben. Das macht Phishing-Angriffe relativ einfach. (Weiter lesen)
Die Medienfirma des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump kommt aktuell nicht auf die Füße. Das Unternehmen musste nun Geschäftsberichte noch einmal prüfen lassen. Man arbeitete zuvor mit einem Wirtschaftsprüfer zusammen, der wegen Betrugs…