Apple konnte innerhalb des letzten Jahres nach eigenen Angaben eine Verdopplung der Automodelle erreichen, die mit einer Anbindung über CarPlay ausgerüstet sind. Mit BMW konnte man zuletzt einen wichtigen Partner gewinnen, bald wird das iPhone auch drahtlos eingebunden. (Weiter lesen)
Selbstfahrende Autos gelten neben der Elektromobilität als der große Zukunftstrend in der Automobilbranche. Jetzt hat BMW angekündigt, dass man im kommenden Jahr eine kleine Flotte selbstfahrender Pkw in der Münchner Innenstadt testen wird. (Weiter lesen)
Bereits seit Jahren ist es kein verdecktes Geheimnis mehr, dass Apple auch im Automobilmarkt mitmischen möchte. Nun hat das kalifornische Unternehmen zum ersten Mal bestätigt, an einem System für selbstfahrende Autos zu arbeiten. (Weiter lesen)
Eine neue Untersuchung macht Hoffnung, dass sich die Kosten für ein Auto in den nächsten 10 Jahren deutlich reduzieren könnten – und das, sowohl bei Benzinern als auch bei Elektro-Fahrzeugen. Allerdings ist der Gesetzgeber gefordert, wichtige Vorgaben umzusetzen. (Weiter lesen)
Nach dem ersten Unfall mit Todesfolge hatte Tesla viele Negativschlagzeilen im Bezug auf das Autopilot-Feature einstecken müssen – vor allem der Begriff wiege Nutzer in trügerischer Sicherheit, so viele Kritiker. Der Konzern bleibt selbstbewusst und wirbt jetzt erneut in einem Video. (Weiter lesen)
Der Abgas-Skandal bringt VW in den USA Milliarden an Strafzahlungen ein, doch das Ende der Probleme rund um die Manipulation von CO2-Werten ist noch nicht abzusehen. Jetzt hat eine US-Behörde bei der Konzerntochter Audi eine neue Schummelsoftware entdeckt. (Weiter lesen)
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt will kräftig in Teststrecken investieren, auf denen das autonome Fahren abseits von Autobahnen erprobt werden kann. Rund 80 Millionen Euro werden bereitgestellt, um Landstraßen und Stadtverkehr ins Visier zu nehmen. (Weiter lesen)
Apple hat seine Pläne für ein eigenes autonom fahrendes Auto offenbar auf Eis gelegt. Laut einem neuen Bericht wurde das zunächst groß angelegte Projekt, für das auch eine Reihe namhafter Entwickler angeworben wurde, jüngst deutlich zurückgefahren, so dass Apple wohl doch nicht mehr selbst zum Autohersteller wird. (Weiter lesen)
Autopilot-Systeme in Kraftfahrzeugen stehen noch ziemlich weit am Anfang und haben so ihre Tücken. Besonders der Elektro-Pionier Tesla bekommt das zu spüren. Erst gab es Unfälle, dann nannte das Verkehrsministerium den Piloten eine erhebliche Verkehrsgefahr – nun versendet das Kraftfahrt-Bundesamt an alle Besitzer eine deutliche Warnung per Brief an alle Tesla-Besitzer. (Weiter lesen)
Der Autobauer aus Stuttgart hat bereits im Vorjahr eine Kooperation mit dem Chiphersteller Qualcomm bekannt gegeben, im nächsten Jahr wird man das erste Ergebnis dieser Zusammenarbeit kaufen können. Die 2017-Version des S550e wird die Möglichkeit bieten, das Fahrzeug kabellos aufladen zu können. (Weiter lesen)