Der japanische Konzern Toshiba bröckelt derzeit nicht nur, sondern fällt beschleunigt in sich selbst zusammen. Die üblichen Gegenmaßnahmen, mit denen sich Unternehmen normalerweise durch turbulente Zeiten bringen können, sind dem Management allerdings verwehrt. (Weiter lesen)
Das Silicon Valley beflügelte über viele Jahre hinweg den so genannten amerikanischen Traum. Zahlreiche Menschen wurden hier quasi aus dem Nichts heraus mit ihren Internet- und Tech-Firmen reich, viele andere zu sehr gut verdienenden Angestellten. Es gibt aber eben auch die Schattenseite dessen. (Weiter lesen)
Die Durchoptimierung von Fast Food-Restaurants wird jetzt in einem Pilotversuch noch einen Schritt weitergetrieben. Der chinesische Ableger von KFC startet in Kooperation mit dem Suchmaschinenkonzern Baidu ein Empfehlungssystem, das mit Gesicht…
Noch vor etwa zwei Jahren gab es eine hohe Chance, dass Apple als das erste Technik-Unternehmen ein Marktkapital von mehr als einer Billion Dollar erreicht. Doch der Marktwert des Unternehmens sinkt. Einige sehen jetzt in Microsoft den neuen Favoriten für die Billionen-Schallmauer. (Weiter lesen)
Die Google-Mutter Alphabet hat durch das Ausnutzen eines aktuell noch bestehenden Steuerschlupfloches erneut einen Betrag von mehreren Milliarden Dollar eingespart. Die Lücke ist zwar inzwischen geschlossen – Alphabet profitiert hier allerdings von einem Bestandsschutz. (Weiter lesen)
Aktuell beginnen etwas merkwürdige Gerüchte umzugehen, nach denen man damit rechnen könne, dass Apple im kommenden Jahr eines der großen Hollywood-Studios übernehmen könnte. Überzeugende Quellen dafür gibt es auf der einen Seite nicht, doch gänzlich auszuschließen wäre das Ganze ebenso wenig. (Weiter lesen)
Der angeschlagene deutsche Spielehersteller Crytek hat gestern seine Pläne für die Zukunft des Unternehmens bekannt gegeben. Laut eigenen Angaben wird sich Crytek nun wieder „auf seine Kern-Kompetenzen“ konzentrieren – und zahlreiche Standorte schließen. (Weiter lesen)
„Hoppala, was war das für ein Geräusch?“ So könnte man – überspitzt und zynisch formuliert – zusammenfassen, womit sich der Mitnahmedienst Uber in San Francisco aktuell herumschlägt. Denn Uber testet derzeit in der Westküstenmetropole selbstfahrende Autos und das obwohl ein Betriebsverbot ausgesprochen worden ist. Und das womöglich aus gutem Grund, da Radfahrer gefährdet werden. (Weiter lesen)
Der Computerkonzern Apple hat über längere Zeit einem Teil seiner Beschäftigten die Arbeitspausen verwehrt, die ihnen eigentlich gesetzlich zustehen. Das änderte sich erst unter dem heutigen Konzernchef Tim Cook – doch nachträglich kommen hier noch Kosten auf das Unternehmen zu. (Weiter lesen)
13 Milliarden Euro, so der Vorwurf bzw. die Nachforderung der EU, hat das irische Steuermodell, das US-amerikanische IT-Riesen ins Land geholt hat, den europäischen Steuerzahler gekostet. Das schmeckt natürlich weder der irischen Regierung noch dem kalifornischen Konzern. Nun wirft Irland der EU vor, diese habe ihre Befugnisse überschritten und fehlinterpretiert. (Weiter lesen)