Die Nutzung von Offshore-Windkraft ist effizient, allerdings sind Bau und Betrieb der Anlagen nicht gerade einfach und billig. Ein irischer Hersteller hat jetzt eine neue Plattform entwickelt, die hier deutliche Fortschritte bringen soll. (We…
Die Windkraft-Branche sucht in großem Stil nach Arbeitskräften. Die aktuellen Planungen der Bundesregierung sehen einen massiven Ausbau der Anlagen-Leistung im Bundesgebiet vor, was mit den derzeitigen Beschäftigten in dem Bereich kaum zu mache…
Die Transformation der Lausitz von der Braunkohle- zur Energiewende-Region ist jetzt noch weiter sichtbar als bisher. Auf der Abraumkippe eines ehemaligen Tagebaus steht jetzt die höchste stationäre Windmessanlage der Welt. (Weiter lesen)
Der Energieversorger Vattenfall hat in Zusammenarbeit mit Vogel- und Naturschutzorganisationen tiefgehend untersucht, welches Risiko von Windkraftanlagen für Seevögel ausgeht. Das Ergebnis dürfte für Energiewende-Gegner ernüchternd sein. (Wei…
Nur für Schwindelfreie: Dieses Motto gilt nicht nur für die Arbeiter, um die es im Folgenden geht, sondern auch für Seher des dazugehörigen Videos. Denn aus China sind nun spektakuläre Aufnahmen eines Windturbinenblattes, das eine Bergstraße hi…
Man könnte annehmen, dass die Energiekrise endlich einen Weckruf darstellt – aber dem ist keineswegs so. Insbesondere in Süddeutschland geht es mit dem Ausbau neuer Stromlieferanten schleppend voran – teils gab es im ganzen Jahr noch keine neue…
Wind- und Solar-Energie haben es im letzten Jahr geschafft, sich zumindest zusammengenommen an die Spitze im europäischen Stromnetz zu setzen. Angesichts der Trends der letzten Jahre dürften die Anteile bald noch deutlicher verteilt werden. (…
Die Menschheit muss immer mehr auf regenerative Energien setzen und dazu zählen vor allem Solar- und auch Windkraft. In beiden Fällen gilt, dass größer auch besser ist, denn größer liefert mehr Energie. Im Fall von Windkraft kann man mittlerwei…
Es wird immer unwahrscheinlicher, dass Deutschland seine Zubau-Ziele bei den erneuerbaren Energien erreicht. Vor allem der Windkraft-Ausbau geht viel zu langsam voran, wodurch es gemäß der aktuellen Planung im Jahr 2029 zu einer Stromlücke komm…
Beim Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz sieht man die Aufgeschlossenheit gegenüber einem weiteren Ausbau der Windkraft wachsen – und führt dies zu einem guten Teil darauf zurück, dass der Strompreis in letzter Zeit immer weiter gestiegen ist. …