Dass es im Google Play Store neben vielen harmlosen Android-Apps auch einige schwarze Schafe gibt, zeigt sich immer wieder. Jetzt sind einige sehr beliebte Anwendungen des systematischen Werbebetrugs überführt worden. Die Apps, die Milliarden D…
Nach dem Ausscheiden des zweiten Whatsapp-Gründers bei Facebook scheinen sich deutlich Änderungen in dem Messenger anzubahnen. Wie ein Manager des Konzerns bestätigt, wird man die App in Zukunft noch mehr „für Werbetreibende“ öffnen. Analysten …
In einem seit Jahren anhaltenden Rechtsstreit versuchen mehrere Verlage gegen die Anbieter des Werbeblockers Adblocker Plus vorzugehen – ohne großen Erfolg. Jetzt müssen zwei Kläger vor dem Oberlandesgericht Hamburg eine weitere Niederlage hinn…
Googles Werbeplattform DoubleClick hatte gestern mit massiven Problemen zu kämpfen, die letztlich dazu führte, dass auf diversen Websites die von ihnen über Google ausgelieferte Werbung nicht wie üblich angezeigt werden konnte. Teilweise kam es…
Bisher gibt es immer wieder Meldungen über Websites, die ohne Wissen der Betreiber so verändert werden, dass sie die Rechner der Besucher für das „Mining“ von Krypto-Währungen missbrauchen. Ein US-Portal geht nun einen anderen Weg: man lässt di…
Adblocker-Software ist legal und darf vertrieben werden: Mit dieser Entscheidung hat das Oberlandesgericht München die Klage von drei Medienunternehmen abgewiesen, die einen Stopp des beliebten Werbeblockers AdBlock Plus erreichen wollten. (Weiter lesen)
Mit einer neuen Android-Malware versuchen Betrüger derzeit, sich einen Teil der Millionen Umsätze der Werbebranche zu erbeuten. Sie infizieren Android-Smartphones, die noch mit Android-Versionen bis Android 5.0 Lollipop laufen und manipulieren die Werbe-IDs. (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenkonzern hat eine interessante Dienstleistung angekündigt: Zukünftig können Nutzer sich von Werbeanzeigen befreien, wenn eine entsprechende Gebühr hierfür entrichtet wird. Betreiber von Webseiten können sich bereits jetzt zu einem Beta-Test anmelden. (Weiter lesen)
Bereits vor einem knapp einem Jahr haben AdBlock Plus (ABP) und der vom ehemaligen The Pirate Bay-Co-Betreiber Peter Sunde mitgegründete Micropayment-Dienst Flattr eine doch eher überraschende Kooperation bekannt gegeben, nun kommt es zum kompletten Zusammenschluss. Oder besser gesagt hat ABP-Besitzer Eyeo den Bezahldient übernommen. (Weiter lesen)
In letzter Zeit berichten einige Nutzer der Kommunikations-Plattform Skype von gefälschter Werbung innerhalb der Anwendung, welche zu einer Infektion mit Malware oder Ransomware führen kann. Schon ein einziger Klick kann zu einem Angriff auf den eigenen Rechner führen. (Weiter lesen)