In der nächsten Woche steht Google erneut im Mittelpunkt eines Kartellverfahrens. Das US-Justizministerium will vor Gericht beweisen, dass das Unternehmen durch seine Methoden der Werbevermarktung gegen das Wettbewerbsrecht verstößt und so Nach…
Donald Trump startet eine neue Kollektion von „NFT-Sammelkarten“ und bezeichnet sich als „Crypto President“. Trump will natürlich Geld für seinen Wahlkampf sammeln, doch das Ganze grenzt an Betrug. Die Krypto-Branche reagiert gespalten auf die …
Die USA stehen 2024 vor einem Wendepunkt in der Energieerzeugung: Erstmals werden erneuerbare Energien wie Solar- und Windkraft sowie Batteriespeicher das Wachstum von Gas- und Kohlekraftwerken deutlich übertreffen. (Weiter lesen)
Die zunehmende Radikalisierung und Normalisierung des rechtsextremistischen Spektrums führt in den USA inzwischen seit einiger Zeit zu häufiger werdenden Angriffen auf die Strom-Infrastruktur. Das Ziel liegt darin, Chaos zu stiften und die…
China erweckt zwar gern den Eindruck, dass man von den Technologie-Sanktionen kaum beeinträchtigt wird und selbst große Fortschritte macht. In der Realität buchen sich staatliche Einrichtungen aber in die Cloud-Dienste von Amazon ein, um an Rec…
Der republikanische US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat im Unternehmer Elon Musk inzwischen zwar einen finanzkräftigen Unterstützer. Eine staatliche Förderung für Musks Hauptgeschäft mit Elektroautos plant er trotzdem abzuschaffen. …
Donald Trump ist durch den Rückzug von Joe Biden als Präsidentschaftskandidat auf dem falschen Fuß erwischt worden und führt seither einen chaotischen Wahlkampf. Nun hat er ein KI-generiertes Bild geteilt, in dem ihm angeblich Taylor Swift die…
Der Hardware-Hersteller TP-Link ist ein chinesisches Unternehmen, das im Netzwerkbereich tätig ist, und als solches steht man in vergangener Zeit fast schon automatisch im Visier der US-Politik. Bisher gab es keine konkreten Vorwürfe gegen TP-L…
Die Deutsche Telekom muss jetzt eine Rekordstrafe wegen Datenschutz-Verstößen zahlen. Ungewöhnlich daran ist, dass es das deutsche Unternehmen ausgerechnet in den USA trifft – normalerweise kennt man eher die umgekehrte Konstellation. (Weiter…
Nachdem die EU die Öffnung von Apples NFC-Technologie für die Verwendung mit Drittanbieter-Apps in Europa erzwungen hat, hat Apple einen ähnlichen Schritt auch für die USA, Großbritannien und einige andere Länder angekündigt. (Weiter lesen)
…