US-Präsident Donald Trump ist dafür bekannt, einen seltsamen Umgang mit Technik zu zeigen. Auch über die Sicherheit scheint er sich oftmals nur wenig Gedanken gemacht zu haben: Das Staatsoberhaupt der Vereinigten Staaten von Amerika verwendete über einen längeren Zeitraum ein Samsung Galaxy S3 mit einer völlig veralteten Android-Software. (Weiter lesen)
Einige US-Bundestaaten arbeiten derzeit an neuen Richtlinien, die es Kunden einfacher machen sollen, ihre technischen Geräte selbst zu reparieren – ohne Garantien zu verlieren oder gar eine technische Blockade ihres Geräts fürchten zu müssen. Dass das einigen Firmen nicht gefällt, dürfte klar sein. (Weiter lesen)
Ein ehemaliger Mitarbeiter des Technologie-Konzerns IBM hat das Unternehmen zugunsten Chinas ausspioniert. Am vergangenen Freitag wurde er der Wirtschaftsspionage vor einem US-Gericht für schuldig befunden, nachdem er seine Taten eingestand. Es ging dem Täter aber nicht ausschließlich um das Wohl seines Heimatlandes. (Weiter lesen)
Die Enthüllungs-Plattform WikiLeaks hat neue Informationen zu einem CIA-Spionage-Programm namens Athena veröffentlicht. Athena dient demnach zur Überwachung von Windows-Rechnern ab Windows XP aufwärts bis einschließlich Windows 10. (Weiter lesen)
Die Ransomware-Kampagne WannaCry gibt China die Gelegenheit, die ständigen Vorwürfe der US-Regierung endlich einmal mit aller Deutlichkeit zurückzugeben. Der Vorfall sei nur ein Beispiel dafür, wie die USA die Verbesserung der IT-Sicherheit aktiv untergrabe, hieß es in staatlichen Medien. (Weiter lesen)
Die Whistleblowerin Chelsea Manning ist seit heute wieder auf freiem Fuß. Nach sieben Jahren Haft wurde die als Bradley Manning geborene Soldatin heute entlassen. Die 29-Jährige sollte ursprünglich für die Weitergabe von rund 200.000 Dokumenten für 35 Jahre hinter Gitter, Manning wurde aber von Ex-Präsident Barack Obama begnadigt. (Weiter lesen)
Die Deutsche Telekom ist auf dem US-Markt in der letzten Zeit nicht nur extrem erfolgreich, sondern könnte in der kommenden Zeit noch nach deutlich höherem streben. Gemeinsam mit den Japanern von Softbank wäre es auch denkbar, den klassischen US-Konzernen die Marktführung abzunehmen. (Weiter lesen)
Der Chiphersteller Qualcomm steht aktuell auch in seinem Heimatland den USA unter Beschuss durch die Kartellbehörden. Nun nimmt der ganze Prozess wieder an Fahrt auf: Intel und Samsung stärken der Handelskommission FTC den Rücken und stellen sich im Patentstreit damit auf die Seite von Apple. (Weiter lesen)
Der 45. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Donald Trump, hat eine weitere Executive Order unterzeichnet, welche die Überprüfung der IT-Sicherheit des Landes anordnet. Insgesamt sollen 18 verschiedene Berichte vorgelegt werden, um kritische Systeme zu verbessern. (Weiter lesen)
Eine Unachtsamkeit von Administratoren hat offenbar ein geheimes Software-Projekt der US-Regierung an die Öffentlichkeit gebracht. Ein Sicherheitsforscher entdeckte es eher durch Zufall, als er das Netz nach ungesicherten Systemen durchstöberte. (Weiter lesen)