Microsoft hat jetzt in Namen der europäischen Nutzer einen großen Sieg vor einem US-amerikanischen Berufungsgericht errungen. Nachdem der Konzern der Anordnung der US-Regierung nicht nachgekommen war, Daten von EU-Bürgern auszuhändigen, hat nun ein Gericht für Microsoft und für den Datenschutz entschieden. (Weiter lesen)
Im US-Präsidentschafts-Wahlkampf wird man sich auf Seiten der Republikaner nicht nur auf einen sonderbaren Kandidaten, sondern auch einige seltsame inhaltliche Positionen einstellen müssen. So etwa, dass die Pornographie im Internet eine Krise der Volksgesundheit auslöst. (Weiter lesen)
Seit heute sollen Unternehmen, die Nutzerdaten zwischen Europa und den USA übertragen müssen oder wollen, wieder eine rechtliche Grundlage für ihr Handeln haben. Mit Beschluss der EU-Kommission trat der neue „Privacy Shield“ in Kraft, nachdem der Vorgänger gerichtlich kassiert wurde. (Weiter lesen)