Künstliche Intelligenz ist seit Langem ein umstrittenes Thema. Ein neuer Bericht des Weißen Hauses betont, dass die Investition in diese einen wichtigen Faktor für das Wirtschaftswachstum des Landes darstellt. Allerdings könnten damit in Zukunft auch erhebliche Konflikte im umkämpften Arbeitsmarkt geschaffen werden. (Weiter lesen)
Es ist wie ein kleine Reise zurück in die Vergangenheit: Nokia hat heute in einer Pressemitteilung bekannt gegeben, dass man mehrere Patentklagen gegen Apple eingereicht hat. Die Finnen ziehen den iPhone-Hersteller für insgesamt 32 Patentrechtsverletzungen vor Gerichte in Deutschland und den USA. (Weiter lesen)
Microsoft hat einen riesigen Support-Deal mit dem US-Verteidigungsministerium abgeschlossen, der ein Volumen von fast einer Milliarde Dollar hat. Das Unternehmen soll damit die Defense Information Systems Agency (DISA) bei ihrer Arbeit unterstützen, die praktisch der IT-Dienstleister der US-Militärs ist. (Weiter lesen)
Eine Gruppe von Politikern im US-Bundesstaat South Carolina hat eine Gesetzesinitiative vor die dortige Regierungsversammlung gebracht, laut der man die Vorinstallation von Filtern zur Vorbeugung des Konsums von pornografischen Inhalten auf allen neu verkauften PCs und anderen Geräten mit Internetzugang vorschlägt, um so den Kampf gegen Menschenhandel zu finanzieren. (Weiter lesen)
Der Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat nach dem Anfang Dezember veröffentlichten riesigen Daten-Fundus aus dem NSA-Untersuchungsausschuss eine hausinterne Ermittlung eingeleitet. Demnach hält es der Bundestag für wahrscheinlicher, dass die Quelle im Bundestag selbst zu finden ist und nichts mit dem Hackerangriff von 2015 zu tun hat. (Weiter lesen)
Nur kurze Zeitnach dem Treffen einiger Vorsitzender größerer IT-Unternehmen mit dem gewählten US-Präsident Donald Trump hat Microsoft eine klare Stellungnahme veröffentlicht: Demnach werden die Redmonder keine Diskriminierung unterstützen. Es wird keine mögliche Software für eine „Muslim-Registry“ entwickelt werden. (Weiter lesen)
Die Vorwürfe in Richtung Russland und Präsident Wladimir Putin in Bezug auf die US-Wahlen von November dieses Jahres reißen nicht ab: Laut einem Bericht, der sich auf US-Geheimdienst-Informationen stützt, sollen die angeblichen Hacker-Angriffe von höchster Stelle angeordnet und gesteuert worden sein, nämlich vom russischen Präsidenten Putin persönlich. (Weiter lesen)
Der künftige US-Präsident Donald Trump wird zweifellos vieles anders machen als sein Vorgänger Barack Obama, dazu werden sicherlich auch zahlreiche Internet-Themen gehören. Die Content-Industrie will die Gelegenheit nutzen und hat an Trump einen offenen Brief verfasst, in dem sie den „President-elect“ aufruft, hart gegen Piraterie und Filesharing durchzugreifen. (Weiter lesen)
Der künftige US-Präsident Donald Trump will die Beziehungen zu den führenden Managern des Landes verbessern und hat die Chefs von Konzernen wie Microsoft, Google, Apple und Facebook zu einem Gipfeltreffen eingeladen. Nachdem bereits unter anderem Satya Nadella zugesagt hat, haben nun auch Alphabet-CEO Larry Page und Apple-Chef Tim Cook ihr Kommen bestätigt. (Weiter lesen)
Vor etwa zwei Wochen hat die Enthüllungsplattform Wikileaks rund 90 Gigabyte interner Unterlagen aus dem NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestags veröffentlicht. Nach der Einschätzung deutscher Sicherheitskreise steckt Russland mit einem Cyber-Angriff dahinter. (Weiter lesen)