Die Fernseh-Landschaft verändert sich massiv in Richtung der Distribution von Inhalten über das Netz. Und auf dem US-Markt, der den hiesigen Verhältnissen meist ein kleines Stück voraus ist, konnte man inzwischen den nächsten Meilenstein in dieser Entwicklung festmachen. (Weiter lesen)
Wenn es um subtile Trollereien geht, macht die Internet-Community dem politischen Washington so schnell nichts vor. Aktuell zeigt sich das einmal mehr an einem Gesetzentwurf, der im ersten Moment recht trocken klingt, im Konkreten aber einen ge…
Lange galt es als Binsenweisheit, dass alle möglichen Entwicklungen der westlichen Technologie-Branche von chinesischen Unternehmen kopiert werden. Zunehmend lässt sich dies inzwischen aber in umgekehrter Richtung beobachten, berichten große Tech-Investoren. (Weiter lesen)
Die Katze ist aus dem Sack: Microsofts „Project Scorpio“ hat einen Namen, einen Preis und einen Termin – die neue Microsoft Xbox One X kommt ab dem 7. November 2017 auch in Deutschland auf den Markt und kostet 499 Euro. Dies gaben die Redmonder anlässlich der Spielemesse E3 in Los Angeles bekannt. (Weiter lesen)
Der südkoreanische Elektronikriese Samsung will laut einem Medienbericht rund 300 Millionen Dollar in eine neue große neue Fabrik in den Vereinigten Staaten investieren, in der künftig diverse Haushaltsgeräte von den Bändern laufen sollen. (Weiter lesen)
Für US-Präsident Donald Trump ist der Kurznachrichtendienst Twitter das wichtigste Kommunikationsmittel. Wer Kritik äußert oder einen Scherz macht, landet schnell auf der Block-Liste von Trump. Ein juristisches Institut, das sich mit dem Recht auf freie Meinungsäußerung beschäftigt, ist der Ansicht, dass das verfassungswidrig ist und droht mit Klage. (Weiter lesen)
Für Schlagzeilen sorgt aktuell ein als geheim eingestufter NSA-Bericht, in dem es um russische IT-Angriffe während des letzten Präsidentschafts-Wahlkampfes in den USA geht. Die mutmaßliche Whistleblowerin wurde inzwischen wohl festgenommen, weil Journalisten ein folgenschwerer Fehler unterlief. (Weiter lesen)
Seit März mussten sich die mutmaßlichen Drahtzieher eines der größten europäischen Online-Drogenversandringe vor dem Landgericht Landau verantworten. Nun ist das Urteil im Prozess um ChemicalLove.to gefallen, der Hauptbeschuldigte geht für 14 Jahre und zehn Monate in den Knast, seine Kompagnons je für sieben Jahre und drei Monate. (Weiter lesen)
Eine echte Überraschung war es nicht, dennoch ist die Weltöffentlichkeit von der gestrigen Ankündigung von US-Präsident Trump, aus dem Pariser Abkommen auszusteigen, geschockt. Dieser Schritt hat auch viele IT-Konzerne und auch Unternehmer erschüttert, die bisher meinten, man könne und müsse mit Trump auch zusammenarbeiten. (Weiter lesen)
Die Nutzung öffentlicher Cloud-Infrastrukturen für die Arbeit mit sensiblen Daten wird immer wieder kritisiert – doch verhallen Sicherheits-Warnungen oft ungehört. Nun führte dies zu einem Leak, der es quasi schon mit der aktiven Handlung eines Edward Snowden aufnehmen kann. (Weiter lesen)