Wizards of the Coast (WotC), der Verlag hinter Dungeons & Dragons (D&D), hat das Herzstück des Kult-Rollenspiels jetzt unter einer Creative Commons-Lizenz verfügbar gemacht. Der Streit mit der Community könnte dadurch beigelegt werden. (Weite…
Nintendo setzt alle Hebel in Bewegung, um den Verantwortlichen Discord-Nutzer des TeraLeaks zu finden. Der enthielt nicht nur geheime Pokémon-Spielinformationen, sondern auch die persönlichen Daten von über 2600 Mitarbeitern. Nun müssen er…
Das Internet Archive, eine der wichtigsten Quellen zur Bewahrung digitaler Kultur, schlägt Alarm: Mit dem Aufruf „Das Internet Archive braucht Ihre Hilfe“ wendet sich die gemeinnützige Organisation an die Öffentlichkeit. Der Grund ist eine Klag…
Der Streaming-Dienst Deezer meldet eine beunruhigende Entwicklung: Täglich werden über 20.000 vollständig KI-generierte Musiktitel hochgeladen – doppelt so viele wie noch im Januar. Das entspricht bereits 18 Prozent aller täglichen Uploads. …
Twitter-Gründer Jack Dorsey fordert die Abschaffung aller Gesetze zum geistigen Eigentum und erhält Unterstützung von Elon Musk. Die Aussagen entfachen eine hitzige Debatte in der Tech-Welt, Kreative und Experten reagieren mit scharfer Kritik. …
Mit KI erstellte Fake-Filmtrailer sind populär und erreichen auf YouTube Milliarden Views. Jetzt greift die Plattform aber durch und stoppt die Monetarisierung zweier Top-Kanäle. Diurchaus erschreckend ist, dass die Studios an den Fakes beteil…
Googles neues KI-Modell Gemini 2.0 Flash sorgt für Aufsehen: Nutzer entdeckten, dass es Wasserzeichen aus Bildern entfernen kann. Diese könnte urheberrechtlichen Ärger zur Folge und entsprechende Konsequenzen haben. (Weiter lesen)
OpenAI und Google versuchen derzeit, unter diversen Vorwänden die neue US-Regierung unter Donald Trump dazuzubekommen, ihnen möglichst freie Hand bei der Erfassung von Inhalten für das Training von KI-Systemen zu geben. Das Urheberrecht soll da…
Der Spielekonzern Nintendo feiert aktuell einen juristischen Sieg gegen die illegale Verbreitung von Games. Der Erfolg ist aus Sicht des Unternehmens so wichtig, dass die ganze Spieleindustrie von ihm profitieren werde. (Weiter lesen)
Über 1000 Musiker veröffentlichen als Protest gegen geplante Änderungen im britischen Urheberrecht ein „stilles Album“. Künstler wie Kate Bush und Damon Albarn warnen vor den Folgen, wenn KI-Firmen ungehindert auf geschützte Werke zugreifen dür…