Schlagwort: überwachung

Champions League-Finale wird riesiger Test für Massen-Überwachung

Sicherheit, überwachung, Kamera
Beim Finale der UEFA Champions League ist es endgültig damit vorbei, dass einzelne Fußball-Fans ein mehr oder weniger anonymer Teil einer großen Menschenmasse sind. Die britische Polizei nutzt die Veranstaltung als einen der größten Tests von Technologien zur Massen-Überwachung. (Weiter lesen)

Senf dazu: So bringt man Überwachungskameras ins Schlafzimmer

Amazon, Datenschutz, überwachung, Privatsphäre, Kamera, Ki, Echo Look
Amazon hat nun also die nächste Eskalationsstufe bei seinen digitalen Assistenten gestartet. Und es steht zu befürchten, dass sich erneut viele Nutzer vom geschickten Marketing einlullen lassen und dem Handelskonzern einen noch tieferen Einblick in die privatesten Lebensbereiche gewähren. Nachdem man mit den Echos schon Mikrofone, die jedes Geräusch in ihrer Umgebung zu Amazon-Datenzentren übertrugen, in tausende oder gar Millionen Wohnzimmer brachte, geht es nun darum, gleich noch eine Kamera … (Weiter lesen)

Amazon Echo Look: Sprachassistentin kommt mit eingebauter Kamera

Amazon, Sprachassistent, Echo, Alexa, Echo Look
Der Online-Versandhändler Amazon hat seine Echo-Produktreihe um eine intelligente Kamera erweitert, die stilecht wirken und dem Kunden ein Foto-Shooting ermöglichen soll. Es handelt sich um das erste Gerät überhaupt, auf welchem die digitale Sprachassistentin Alexa zusammen mit einer Kamera verwendet werden kann. (Weiter lesen)

Immer mehr: Geleakte NSA-Hackersoftware infiziert Windows-PCs

Nsa, Edward Snowden, Whistleblower, snowden, Dokumente
Nachdem Anfang des Monats Meldungen über eine geleakte CIA-Software die Runde machten, mit der Windows-Rechner infiziert wurden, wiederholt sich jetzt die Geschichte mit einer anderen US-Behörde: Ein NSA-Tool soll auf hunderttausenden PCs zu finden sein. (Weiter lesen)

Microsoft Transparenzbericht: 2016 deutlich weniger Behördenanfragen

Microsoft, Redmond, Campus, Headquarter
Microsoft hat seinen halbjährlichen Transparenzbericht auf dem Microsoft Transparency Hub veröffentlicht. Der Bericht weist alle Anfragen der Strafverfolgungsbehörden, den so genannten Bericht über Anordnungen zur Nationalen Sicherheit in den sowie über alle Anträge zur Entfernung von Inhalten für die zweite Jahreshälfte 2016 aus. (Weiter lesen)

Staatstrojaner Pegasus überwacht jetzt auch Android-Smartphones

Sicherheitslücke, Malware, Trojaner, Trojanisches Pferd
Sicherheitsforscher des US-Unternehmens Lookout haben gemeinsam mit Google ihre Erkenntnisse über ein mächtiges Überwachungs-Tool für Android-Smartphones veröffentlicht. Demnach gibt es jetzt einen Ableger des Staatstrojaners Pegasus, der nun nicht mehr nur iPhones, sondern Android-Geräte ausspähen kann. (Weiter lesen)

Tim Berners-Lee findet jüngste Privatsphäre-Aufweichungen ‚widerlich‘

WWW, World Wide Web, Tim Berners-Lee
Der Erfinder des World Wide Web, Tim Berners-Lee, hat sich in einem Interview zu den jüngsten Gesetzesänderungen in den USA geäußert und Gutes hat er dazu nicht zu sagen: Der Internet-Pionier bezeichnete den künftig Providern erlaubten Verkauf von Kundendaten als „widerlich“, denn Richtung und Einstellung dieser Entscheidung seien „beängstigend.“ (Weiter lesen)

Kongress erlaubt Handel mit Kunden-Surfverhalten, die greifen zu VPNs

Internet, IT, Erde
Der US-Kongress hat vor kurzem ein Gesetz auf den Weg gebracht, dass es den Internet-Providern erlaubt, das Surfverhalten ihrer Kunden zu speichern und diese Daten zu verkaufen. Das hat natürlich heftige Kritik ausgelöst, die Nutzer suchen seither verstärkt nach Wegen, um ihre Privatsphäre zu schützen und informieren sich über VPN-Dienste. (Weiter lesen)

Microsoft: „Werden keiner Regierung helfen, unsere Kunden zu hacken“

Microsoft, Management, Brad Smith
Nach dem Anschlag in London durch einen Einzeltäter vergangene Woche, bei dem vier Opfer und zahlreiche Verletzte zu beklagen waren, folgte in der britischen Politik sowie in Boulevardmedien reflexartig der Ruf nach mehr Überwachung und auch, dass große Technologiekonzerne mehr tun sollten, um solche Taten zu verhindern. Microsoft will zwar kooperieren, wenn es nötig ist, mehr aber nicht. (Weiter lesen)