Dienste wie WhatsApp sollen sich laut der Bundesnetzagentur künftig der strengeren Regulierung von Telekommunikations-Angeboten unterwerfen. Das geht aus einem Interview hervor, das der Bundesnetzagentur-Chef mit der Financial Times geführt h…
Wenn selbst die aktuelle US-Regierung, die eher als wirtschaftsradikal gilt, einer großen Übernahme strikt ablehnend gegenübersteht, sollte man hellhörig werden. Doch selbst das hielt nun ein Gericht nicht davon ab, die Behörden zurückzupfeifen…
Wie wird sich die elektronische Kommunikation in der EU in den nächsten Jahren entwickeln? Die Vertreter der EU-Staaten und des Parlaments geben auf diese Frage ab sofort eine gemeinsame Antwort. In der Nacht zum Mittwoch wurde ein umfangreiche…
Der australische Infrastruktur-Dienstleister NBN hat ein Problem: Tiere beschädigen mit schöner Regelmäßigkeit bestimmte Kabel und Verbindungselemente und sorgen damit dafür, dass wichtige leistungsfähige Internetverbindungen in Gefahr geraten …
Ein Anbieter von Stromverträgen hat jetzt das maximale Bußgeld aufgebrummt bekommen, das die Bundesnetzagentur wegen unerlaubten Werbeanrufen verhängen kann. dem Unternehmen half dabei auch nicht, dass es die konkrete Umsetzung an externe Dienstleister ausgelagert hatte. (Weiter lesen)
In den USA warten die Fans noch immer auf den regulären Vorverkaufsstart für die zu Beginn dieser Woche vorgestellte Retro-Konsole SNES Classic Mini. Auf der Suche nach den Gründen für die Verspätung kam nun das Gerücht auf, dass Nintendo noch keine FCC-Zulassung für die Konsole hat. (Weiter lesen)
Im deutschen Telekommunikationsmarkt steht die nächste Milliarden-Übernahme ins Haus. United Internet wird den Mobilfunk-Provider Drillisch schlucken, der durch den Zusammenschluss von E-Plus und Telefonica/O2 gerade erst begonnen hat, richtig stark zu werden. (Weiter lesen)
Mit der immer größer werdenden Bedeutung von Telekommunikations-Diensten in allen Bereichen des (digitalen) Alltags, steigt auch die Zahl der Beschwerden bei der Bundesnetzagentur rasant an. Im vergangenen Jahr gingen rund 220.000 entsprechende Meldungen von Bürgern bei der Behörde ein. (Weiter lesen)
Ein defektes Kabel kann den Mieter einer Wohnung berechtigen, eine Minderung seiner Mietzahlungen durchzusetzen – zumindest wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Das hat das Landgericht Essen im Ergebnis eines entsprechenden Rechtsstreits entscheiden. (Weiter lesen)
Trotz diverser Maßnahmen zur Eindämmung von Werbeanrufen nehmen diese im Grunde nicht wirklich ab. Nun aber versucht es der US-Telekommunikationskonzern AT&T mit einem neuen Spam-Filter für Telefonate für Ruhe zu sorgen. „AT&T Call Protect“ heißt das System. (Weiter lesen)