Apple verschafft mit seinen neuen iPhone der Technologie des Wireless Charging aktuell erhöhte Aufmerksamkeit. Die US-Firma Pi will die Gunst der Stunde nutzen und hat eine neue Ladestation vorgestellt, die zwar den auch von Apple verwendeten Qi-Standard für drahtloses Laden einsetzt, aber das Auflegen des Smartphones auf eine Ladestation oder Matte hinfällig macht. (Weiter lesen)
Ein israelisches Unternehmen arbeitet an einer neuen Technik, mit der man Smartphone- und Tablet -Akkus mithilfe von Licht und ohne störende Kabel aufladen kann. Das fertige Produkt soll Anfang 2018 auf den Markt kommen. (Weiter lesen)
Studenten der University of Washington haben ein batterieloses Funktelefon entwickelt, welches Strom aus Tönen, Funksignalen oder Sonnenlicht erzeugt. Der vorgestellte Prototyp benötigt nur 3,5 Mikrowatt, wurde aus handelsüblichen Billigkomponenten ohne Display zusammengebaut und arbeitet mit einer Skype-fähigen Basisstation in der Nähe. (Weiter lesen)
ESET hat nach eigenen Angaben einen zweiten hochspezialisierten Computerschädling ausgemacht, der wie Stuxnet die Infrastruktur von Ländern durch den Angriff auf die Stromversorgung lahmlegt. Die Sicherheitsforscher von ESET führen den neuen Schadcode nun als „Win32/Industroyer“. (Weiter lesen)
Es scheint beschlossene Sache: Elektroautos & Co. gelten als die Mobilitäts-Werkzeuge der Zukunft. In Deutschland fehlt für den Umstieg aber vor allem die Ladeinfrastruktur. Laut der Bundesnetzagentur kommen auf alle Stromkunden Kosten zu, um den Aufbau zu finanzieren. (Weiter lesen)
Nie wieder Kabelsalat – dies versprechen zumindest die Macher von Magbine, welches das letzte Kabel sein soll, das Nutzer von Smartphones, Tablets und Co. jemals wieder benötigen werden. Auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo konnte das Projekt bereits vollständig finanziert werden. (Weiter lesen)
Die australischen Behörden haben eine ausdrückliche Warnung vor der Verwendung von Akku-betriebenen Endgeräten auf Linienflügen ausgesprochen, nachdem die drahtlosen Kopfhörer einer Passagierin plötzlich Feuer fingen und ihr Verbrennungen zufügten. (Weiter lesen)
Das US-Startup uBeam hat erstmals eine öffentliche Präsentation seines seit 2014 geführten Projekts zum drahtlosen Aufladen von Akkus über Ultraschall abgehalten. Mit der Demonstration eines Ladevorgangs kämpft uBeam nun auch gegen Gerüchte, dass ihre Erfindung nichts weiter als „heiße Luft“ ist. (Weiter lesen)
Bereits seit längerer Zeit bestehen einige Möglichkeiten, Energie drahtlos zu übertragen. Allerdings ist dies bei höheren Reichweiten oft mit hohen Kosten verbunden. Intellectual Ventures könnte ein spezifisches Verfahren allerdings nun auch profitabel umsetzen. (Weiter lesen)
Lithium-Ionen-Akkus werden in verschiedenen Geräten noch einige Zeit nicht zu ersetzen sein. Daher hat man an der Stanford University nun zumindest ein Verfahren entwickelt, mit dem man das größte von ihnen ausgehende Risiko in den Griff bekommt. (Weiter lesen)