Etliche Nutzer von Microsofts Gaming-Online-Dienst Xbox Live haben gerade mit einer regelrechten Spamwelle zu kämpfen. Dabei bekommen sie massenweise Chat-Nachrichten ins Postfach gesandt, verantwortlich dafür sind Bots. Microsoft weiß Bescheid und soll auch intensiv daran arbeiten, bisher hält sich der Erfolg aber noch in Grenzen. (Weiter lesen)
Ein Anbieter von Stromverträgen hat jetzt das maximale Bußgeld aufgebrummt bekommen, das die Bundesnetzagentur wegen unerlaubten Werbeanrufen verhängen kann. dem Unternehmen half dabei auch nicht, dass es die konkrete Umsetzung an externe Dienstleister ausgelagert hatte. (Weiter lesen)
Eco, der Verband der Internetwirtschaft e.V, warnt über sein Antibotnet-Beratungszentrum „botfrei“ vor einer Phishing-Welle die auf Netflix-Nutzer abgestimmt ist. Sie haben ein Beispiel einer solchen Email veröffentlicht, mit der Cyberbetrüger derzeit auf Opferfang gehen. (Weiter lesen)
Bei Ransomware handelt es sich um ein bereits bekanntes Phänomen, welches auch in diesem Jahr nicht an Bedeutung verloren hat. Nun wurde eine weitere Schadsoftware entdeckt: Das „Jaff“ genannte Programm verbreitet sich auf einem Weg, wie es bereits bei Locky üblich war. (Weiter lesen)
Die Umstellung auf eine neue, bessere Spam-Filter-Technologie hat bei der Telekom allen Anschein nach kaskadenartig das Gegenteil bewirkt: Nutzer der T-Online-E-Mail-Adressen erhalten derzeit mehr Spam als je zuvor. Das Problem ist seit Wochen bekannt, eine Lösung soll erst nach Ostern präsentiert werden. (Weiter lesen)
Jedes Jahr entstehen durch Betrugsmaschen am Telefon Schäden in Höhe von vielen Millionen Dollar. In den Vereinigten Staaten sollen sogar drei von vier Leuten Anrufe erhalten, die betrügerischen Absichten nachgehen. Der Mobilfunk-Provider T-Mobile möchte dagegen vorgehen. (Weiter lesen)
Windows 10 ist eine feine Sache. Wir jedenfalls mögen es, seine Optik, seine Funktionen und die Bereitschaft Microsofts, das Betriebssystem mit schöner Regelmäßigkeit zu verbessern. Doch die Redmonder belästigen aktuell immer häufiger Besitzer gekaufter Windows-Versionen mit Werbung. Damit sollten sie dringend aufhören. (Weiter lesen)
Manchmal hilft es einfach ungemein weiter, dass Spammer in der Regel nicht zu den hellsten Kerzen auf der Torte gehören. Eines der größten kommerziellen Unternehmen in dem Segment hat durch eine falsche Konfiguration quasi ihre gesamten Interna an die Öffentlichkeit verraten. (Weiter lesen)
Auch wenn Google teils einen schlechten Ruf hat, was die Werbung angeht: Ganz so egal, mit welchen Werbeinhalten Google sein Geld verdient, wie es viele Nutzern unterstellen, ist es dem Konzern nicht. Nun hat der Konzern neue Zahlen zu den so g…
Trotz diverser Maßnahmen zur Eindämmung von Werbeanrufen nehmen diese im Grunde nicht wirklich ab. Nun aber versucht es der US-Telekommunikationskonzern AT&T mit einem neuen Spam-Filter für Telefonate für Ruhe zu sorgen. „AT&T Call Protect“ heißt das System. (Weiter lesen)