Google hat seinem E-Mail-Dienst Google Mail einen deutlich verbesserten Spam-Filter verpasst. Das Unternehmen geht hier sogar so weit, die Neuerungen als „eine der größten Verbesserungen in der Gefahrenabwehr in den letzten Jahren“ zu bezeichne…
Hacker nutzen einen neuen Trick, um bösartige E-Mails so aussehen zu lassen, als seien sie von Sicherheitstools in Microsoft Outlook gescannt und als sicher markiert worden. Zum Einsatz kommt dabei ein sogenannter „ZeroFont“-Angriff. (Weiter …
Es ist ein hartnäckiges Klischee, wonach die Elterngenerationen in gewisser Weise Freiwild für Internetbetrüger sind. Doch die Realität ist gänzlich anders: Die Jungen, also Mitglieder der sogenannten Generation Z, sind wesentlich anfälliger fü…
Der so genannte Vorschussbetrug, dessen sicherlich berühmtester Vertreter die Masche mit dem „nigerianischen“ Prinz ist, gehört zum kriminellen Inventar des Internets. Zuletzt hat diese Masche zwar abgenommen, sie feiert aber dieser Tage ein Co…
Mit dem sogenannten „Enkeltrick“ schockieren Betrüger seit Jahren ihre Opfer am Telefon. Jetzt hat die Bundesnetzagentur im Kampf gegen diese fiese Masche Zahlen vorgelegt. Allein 2023 wurden fast 6.000 Rufnummer stillgelegt, die für den Enkelt…
Mit einer besonders dreisten Betrugs-Masche versuchen derzeit vermehrt Dating-Portale Kasse zu machen. Sie verschicken fiktive Rechnungen über Leistungen von „anrüchigen“ Webseiten und drucken Alltags-Fotos ihrer Opfer mit auf die Abrechnung. …
Unbekannte haben Sachsen mit einem einfachen Trick um 225.000 Euro geprellt. Laut den bisherigen Erkenntnissen haben sich Cyberkriminelle in einen E-Mail-Verlauf zwischen einem Unternehmen und dem Sozialministerium gehackt und eine Überweisung …
Wer eine Kreditkarte von Amazon nutzt, sollte jetzt aufpassen: Die Verbraucherzentrale warnt vor einer Betrugswelle, die auf Kunden der LBB Bank abzielt. Per E-Mail werden Nutzer aufgefordert, ihre Mobilfunknummer zu bestätigen oder neu zu hint…
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt vor einer neuen Welle einer SMS-Betrugsmasche. Unbekannte versuchen dabei angebliche Zollgebühren für Pakete einzufordern und sind damit überraschenderweise häufig erfolgreich. (Weiter lesen)
Webentwickler, die mit dem JavaScript-Paketmanager npm arbeiten, sollten vorsichtig sein. Analysen zeigten jetzt, dass ein großer Teil der eingereichten Pakete schlicht als SEO-Spam einzustufen ist. Das teilten die Sicherheitsexperten von Sandw…