Der Berliner Router-Hersteller AVM hat ein weiteres Update für seine sogenannten Labor-Versionen für seine neueren WLAN-Router veröffentlicht. Die Aktualisierung bringt Fehlerbehebungen für die experimentelle FritzOS-Version 6.88 für das Mesh-Netzwerk sowie einige Verbesserungen. (Weiter lesen)
Cyberkriminelle interessieren sich zunehmend auch für das Internet der Dinge und daran angeschlossene Geräte, wie eine jetzt veröffentlichte Liste von 30.000 Telnet-Zugängen zeigt. Sicherheitsforscher registrieren immer häufiger DDoS-Angriffe gegen populäre Internetseiten mit Hilfe unsicherer IoT-Geräte. (Weiter lesen)
Bei Google wird schon lange eigene Hardware entwickelt – darunter auch Chips. Ein solcher ist unter dem Namen „Titan“ vorgestellt und für einen weitgehend neuen Zweck entwickelt worden: Er stellt einen eigenständigen Wächter für die Infrastruktur des Konzerns dar. (Weiter lesen)
Das Redmonder Unternehmen hat vor rund einem Monat eine ungewöhnliche Klage eingereicht, man hat nämlich die russische Hacker-Gruppe Fancy Bear verklagt und zwar auf Basis von Urheberrecht. Das klingt zunächst nach einem eher weniger nützlichen Schritt, doch damit hat Microsoft eine in diesem Fall sehr wirkungsvolle Handhabemöglichkeit bekommen. (Weiter lesen)
Der Berliner Router-Hersteller AVM hat ein weiteres Update für seine sogenannten Labor-Versionen für seine neueren WLAN-Router veröffentlicht. Die Aktualisierung bringt gerätespezifisch eine Reihe von Fehlerbehebungen für die experimentelle FritzOS-Version 6.88 sowie die verbesserte Anzeige für die angeschlossenen Repeater. (Weiter lesen)
Im offiziellen Play Store wurden rund 500 Anwendungen ausfindig gemacht, mit denen die Nutzer ausspioniert wurden. Und das keineswegs von den Entwicklern, die wahrscheinlich nicht einmal ansatzweise ahnten, was ihre Software tut. Google hat ber…
Es gibt wieder einmal über ein Opfer der Ransomware Wanna Cry zu berichten. Getroffen hat es den Elektronikriesen LG in seinem Heimatland Südkorea. Berichten zufolge mussten einige Systeme, darunter ein Self-Service Kiosk, für zwei Tage offline gehen. (Weiter lesen)
Im Ransomware-Bereich gibt es keineswegs nur die immer gleichen Wege, mit denen sich Kriminelle Zugriff auf Rechner verschaffen wollen. Bei einem aktuellen Schädling will man beispielsweise eventuelle Virenscanner austricksen, indem man den Schadcode als Bilddatei tarnt. (Weiter lesen)
Der Missbrauch von Sicherheitslücken ist zuweilen möglich – doch sollte man sich der Konsequenzen bewusst sein. Das war einem Pärchen aus dem US-Bundesstaat New Jersey offenbar nicht ganz klar, als sie in großem Stil gratis bei einem Handelsunternehmen einkauften. (Weiter lesen)
Der japanische Konzern Sony ist bekanntlich kein Unbekannter in Bezug auf Hackerangriffe, vor einigen Jahren wurde man zum Opfer einer großangelegten Attacke, die das Filmstudio Sony Pictures mehrere Monate lang lahmlegte. Nun verlor man erneut die Kontrolle über Teile seiner IT-Infrastruktur, dieses Mal dürfte die Sache aber wesentlich glimpflicher ausgegangen sein. (Weiter lesen)